You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entry Number 02217

(Eine deutsche Version steht weiter unten.)

16 JANUARY 2014, THURSDAY, DUSSELDORF, GERMANY

The Technical University of Munich* – “Help! The Universities (in Germany) Are Falling Apart!” – 3

Last semester, students could enter and leave the building for examinations and for meetings with their instructors during office hours. Now there are guards at the entrance to ensure that only employees enter the building. The Bavarian Ministry of Science and Education has set aside 1.5 million euros (2 million USD) for emergency renovations. This investment is necessary in order to “do away with a danger to life and limb,” as an experts’ report by the building authorities in Erlangen-Nuremberg described it. The building is supposed to be accessible again by the summer semester of this year.

(To be continued)

Source: Gustav Bayer, “Hilfe, die Uni stürzt ein!“, Die Zeit Online, 15 October 2013.

*According to The Times of London, in its Higher Education Supplement [THES], World University Rankings, 2012-2013, (http://goo.gl/6EqmQ) the Technical University of Munich, officially recognized by the German government as an “elite university,” is ranked 105 overall among the world’s universities. At its current ranking, the Technical University of Munich is not so very far behind many universities in, for example, East Asia. It is now only fifty-three places behind China’s Tsinghua University (ranked 52 in the world), only forty places behind the Hong Kong University of Science and Technology (ranked 65 in the world), only fifty-nine places behind Peking University (ranked 46 in the world), only seventy-six places behind the National University of Singapore (ranked 29 in the world), only fifty-five places behind Korea’s Pohang University of Science and Technology (ranked 50 in the world), and, for another comparison, only one hundred places behind the Massachusetts Institute of Technology (ranked 5 in the world). (http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/2012-13/world-ranking)

“While the traditional study-abroad sites for Americans, Britain, Italy, Spain and France, still attract more students from the United States, the report found that China is now the fifth-most-popular destination.” – The New York Times

And what about Germany?

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision

—————————————–

16 JANUAR 2014, DONNERSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Die Technische Universität München* – „Hilfe, die Uni stürzt ein!“ – 3

Wo im letzten Semester noch Studenten für Sprechstunden und Prüfungen ein und aus gingen, stehen jetzt Wachleute und passen auf, dass nur Mitarbeiter das Gebäude betreten. Das bayerische Wissenschaftsministerium hat 1,5 Millionen Euro für eine Notsanierung zur Verfügung gestellt – eine Investition, die notwendig sei, um “eine Gefährdung für Leib und Leben auszuschließen”. So steht es im Gutachten des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg. Im Sommersemester 2014 soll das Gebäude wieder zugänglich sein.

(Fortsetzung folgt.)

Quelle: Gustav Bayer, „Hilfe, die Uni stürzt ein!“, Die Zeit Online, 15 Oktober 2013

*Nach der Times of London, Higher Education Supplement [THES], World University Rankings, 2012-2013, (http://goo.gl/6EqmQ) steht die Technische Universität München, eine durch die deutsche Regierung anerkannte „Elite-Universität“, an der 105. Stelle in der Welt. Heute an ihrer jetzigen Stelle, steht die Technische Universität München nicht mehr bei weitem hinter vielen Universitäten in, zum Beispiel, Ostasien. Sie steht nur 53 Stellen hinter Chinas Tsinghua University (an der 52. Stelle in der Welt), nur 40 Stellen hinter der Hong Kong University of Science and Technology (an der 65. Stelle in der Welt), nur 59 Stellen hinter der Peking University (an der 46. Stelle in der Welt), nur 76 Stellen hinter der National University of Singapore (an der 29. Stelle in der Welt), nur 55 Stellen hinter Koreas Pohang University of Science and Technology (an der 50. Stelle in der Welt), und, um noch einen Vergleich anzustellen, nur 100 Stellen hinter dem Massachusetts Institute of Technology (an der 5. Stelle in der Welt). (http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/2012-13/world-ranking)

„Unter Amerikanern, die im Ausland studieren, sind die beliebtesten Länder Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und China.“ – The New York Times

Und was ist mit Deutschland?
===========================================
EINE DEUTSCHE FASSUNG STEHT WEITER UNTEN)

To whom it may concern:

First, I would like repeat what I have already expressed elsewhere: I forgive the people at the Technical University of Munich for what they did to me. I forgive them unreservedly. At the same time, I feel I have an obligation to warn other individuals that what happened to me could happen to anyone, and that they should be very, very careful about any relationship they might want to enter into with that university. If my efforts can prevent even one or two people from going through what I went through at the TUM ¨C either because they avoid the university entirely or because the university begins to treat people in a more humane fashion ¨C then those efforts will have been worth it.

Many people will consider everything that I write here a great exaggeration, perhaps even a kind of insult to German universities. I can only respond that I recently spent an evening with some acquaintances, Germans and Americans, who devote their time and energy at the highest levels to education in Germany and America. At the beginning of the evening, as my acquaintances discussed education in Germany, I had the impression that they were speaking about a Germany that was completely different from the Germany I know. As the evening wore on, however, one or the other of these people gradually began to express other opinions: on German democracy, the German education system, German universities, and the German authorities.

You’ll be receiving this letter quite often in the coming years, because I want to try, every day, to remind as many people as possible, what teaching at a German university can mean.

First of all, whether or not you have a doctorate, whether or not you have much experience, whether or not you’ve published a book or a number of articles, whether or not your courses are well-attended, whether or not you’re a popular teacher, you should prepare yourselves, my friends, for what may await you at German universities.

For example, at the Language Center of the Technische Universitaet Muenchen, where I have taught, there was an opening for a “Lektor,” a kind of assistant lecturer. Among the temporary instructors at the Language Center, there is one with a doctorate, together with another who has a Harvard degree and has published a book and a number of short articles, and a woman who has had years of experience giving technical English-language instruction to medical students. The courses that these instructors have given are not only well-attended but in many cases quite crowded. At the same time, however, there was another instructor who has no doctorate, who has published nothing up to now, who has less experience as university instructor than the others do, who has less experience teaching technical English than the others do, whose courses are not particularly well attended, and who is not particularly popular with the students.

And how was the decision made to fill the vacant “Lektor” position? In secret, of course. No one was told that the position was even open, so no one could apply for it, and of course no one had an opportunity to be interviewed for it.

And who is occupying the position now? Neither the instructor with the doctorate, nor the Harvard graduate who had published a book and some articles and whose courses are normally very crowded, nor the woman who had for years taught English to medical students. No, the person chosen to fill the position was the instructor with no doctorate, with less experience as a university instructor and less experience with technical English, and whose courses are not particularly well-attended, and who is not particularly popular with the students.

And the reason this person was named to the position? People were told that the reason was experience with technical English, although the person in question has hardly taught a course in that area and certainly not as many courses as the other instructors have.

When you’ve lived long enough in Germany, however, something like that is not at all surprising.

In Bavaria, for example, in the opinion of many people, it is quite normal for politicians to force the universities to name someone to a post who is not particularly qualified ¨C sometimes not at all qualified ¨C but who is a friend of the politicians or of the university bureaucrats.

People who live and work in Bavaria know very well what I mean.

And yet the Germans are surprised that their universities remain at a relatively low level, and that nearly the only foreign students who want to attend German universities are people from developing countries.

At the same time, however, many Germans cannot understand at all, why the really talented Germans go to America to win Nobel Prizes or to do first-class scientific research at universities like M.I.T., Harvard or Stanford.

Many Americans who live and teach in Germany know what I mean.

If you’re an American or British professor and have grown accustomed to the freedom that is quite usual at Anglo-Saxon universities, if you’re an open-minded thinker, or if you believe that universities exist for the sake of their students and their teaching staff and not for the sake of bureaucrats, or if it is difficult for you to subject yourself to a rigid, paralyzed and paralyzing bureaucracy, if you are not accustomed to an atmosphere where it is more important to be obedient to bureaucrats and to follow their wishes and orders without a hint of criticism than it is to do excellent work, then you should avoid Germany like the plague.

Secondly, if you do have the above personality traits, and especially if you’re somewhat older, and you come to Germany anyway and want to teach at a German university, then you should prepare yourself for endless harassment and bullying. Prepare yourself also for having everyone tell you that it’s not a question of harassment or bullying but only of “misunderstandings,” because that is the classic defense whenever anyone accuses a German university or firm of harassment or discrimination.

I’ll give the following examples of what you as an American instructor or an instructor from an Anglo-Saxon country can expect at a German university:

1. You can work for ten years as an hourly employee, and yet the bureaucrats will expect you to absent yourself from other work for which you are paid so that you can attend teachers’ conferences for which you are paid nothing. Even if you ask that your participation on these conferences be considered a gift to the university that would be tax-deductible, that too will not be permitted. In addition, if you receive a transcript of a conference that you were forced to miss, it will arrive months after the conference has taken place.

2. Suddenly at the beginning of one semester, you will receive no formal teaching assignment and no information about it. You will also receive no information about the pay request form that is normally sent with the formal teaching assignment. Only at the end of the semester, when you finally ask someone, are you told that you are supposed to download the form from the internet and fill it out.

3. In any case, even if you submit this form on time, the payment of your fee can be delayed for months. And if you dare complain about that, you’ll be secretly punished. Then you may perhaps once again think of the famous comment by the American Admiral Rickover: “You can offend God, and he’ll forgive you. If you offend the bureaucrats, though, they will never forgive you.”

4. You can have a supervisor who for years will denigrate the university, Germany, his supervisors, and the other teachers in a way that may seem unfair to you. Then one day you will suddenly wonder what this supervisor has been saying about you to the university, to the Germans, to his supervisors, and to the other teachers.

5. Then you could perhaps feel increasingly bitter unless you have a good sense of humor and remember what a former American ambassador once told you at a meeting of the Harvard Club of Munich: “Don’t concern yourself with this country. This country committed suicide twice in the last century. Whatever the situation may or may not be now, these people are in the final analysis a hopeless case.” And if you consider the hysterical anti-Americanism and anti-Semitism that are now so widespread in Germany, it will occur to you that he was probably right.

6. You will one day try to get some information from the head of the Language Center about a possible conflict with the regulation that stipulates that a temporary instructor can teach only four courses a semester, while you’ve been asked to teach a special extra course for some American students. As a response, you’ll get the typical bureaucratic reaction, “Fine, then you don’t have to teach any of the special courses at all.”

7. You’ll try to rename your courses, so that students understand that the level of all the courses is the same, though the content differs from one semester to the next. Then a false rumor will spread that students are allowed to attend only one of your courses because the content of all of them is the same. That probably won’t matter to you anyway, because your courses are so crowded that you can’t accept all the students who want to attend your courses.

8. A false rumor will be spread, that the university will not give students credit for your courses.

9. You’ll be asked to hold a special course during the semester break, and you will be happy to do it. However, the days on which the course is supposed to be held are the same days you’ve promised to hold a course at another school. When you try to change the schedule of the courses at the Technische Universitaet, the head of the Language Center will tell you brusquely, “Fine, the administration doesn’t want you to hold these courses. Conclusion: in Germany you must always be ready, to carry out requests and demands by the authorities and by superiors, immediately, without hesitation, without asking questions, and certainly without raising any objections. Otherwise punishment will be swift in coming.

10. You will for years have to work completely independently, even when you’re not completely sure what you’re supposed to do, because the supposed head English instructor will not lift a finger to give you any advice, with one exception: when it concerns utterly unimportant matters. Then, when it’s a question of being permanently employed, your supervisor will not recommend you, rather someone else who is in every conceivable respect less qualified than you are. Or to be more precise, the person is in one respect more qualified: when bureaucrats must be satisfied and demand agreement with whatever idiotic idea they may happen to have, then this person is eminently well-qualified. After this experience you’ll know that respect for authority is alive and well in Germany and that it is absolutely fatal to enter into a dispute with the bureaucrats. Bureaucrats in this country are all-powerful, so all-powerful in fact, that they not only can but will suffocate the entire country, if things remain as they are.

11. You will one day send an updated list of your publications to the Language Center or to whichever university department you may be working for, only for their information, and they will send it back to you, dirty and crumpled, as if it had been thrown away. Probably, however, that’s not harassment, only a “misunderstanding.”

12. You will be punished simply because you have ¨C or could have ¨C unknowingly broken some bureaucratic rule, written or written. In other words, sometimes you’ll be punished just for good measure, because you might have done something wrong and no one noticed.

13. You will learn that the feeling for revenge among bureaucrats has no limit. For example, you will ask the university president’s assistant to access the internet course catalogue in order to confirm that one of your courses doesn’t appear in the internet. She will reply that she has no time for that. Later, however, if she doesn’t want to read your e-mail messages, she will do the following: Instead of simply blocking your messages, she will take the time to transfer every single message from the president’s account to her own e-mail account so that she can send every message back to you. However, she won’t simply send every e-mail back to you one time, but seven, eight, ten times. It apparently won’t matter how much time it costs her to do that. Revenge is everything.

14. And then, after all these experiences, people will wonder why it’s so difficult for you to “integrate” yourself with the bureaucracy and with your colleagues, who in any case are also badly treated.

15. When you send e-mail messages, faxes, or letters to the Language Center or to whatever university department you may be working in, many of these messages will again and again be “lost.” However, of course people will repeatedly apologize for these “misunderstandings.”

16. You will perhaps have the opportunity to hold a few courses at another university in Munich, if you’re working in Munich. After everything is arranged, it will perhaps occur to you that you have to begin the courses fifteen minutes later because of possible difficulties with public transportation. You will call the professor who is responsible for your courses in order to speak with him about the problem and he will become so enraged over these fifteen minutes that he hangs up on you. Apparently you’ve once again violated one or another of the Byzantine rules of German bureaucracy or the German respect for authority. You’ll be shocked, but then you’ll simply assume that the professor doesn’t want you to teach the courses that were agreed on. But no, that’s not the case. A few days later you will receive an insulting letter from this professor in which he will angrily complain about you for having not shown up for the first meeting of your courses. You’ll send a fax to the bureaucrats at your university, in order to explain the situation to them, but no one will react. Months later you will learn that this fax too was “lost” and never arrived. You will start to wonder how a university can function at all when it seems as if everything second message is lost, or supposedly lost.

17. You will receive an invitation to an “important” conference with the university administration, an invitation that will be receive less than eighteen hours before this “important” conference is scheduled to begin. If you’re out of town or if you’d suffer a financial loss by participating in this conference, because you’d have to be absent from another position for which you’re being paid, then of course you’ll have no opportunity to participate in this important conference. In addition, you will notice that in the first invitation to this important conference a meeting time was mentioned but oddly enough no room number was given. Then, however, you’ll receive another invitation in which a place for the meeting is mentioned, but now a different time. You will at the same time be informed that there will be a meeting before the conference in order to discuss the conference, a meeting to which you will not be invited. You will perhaps wonder why you should try to participate in such a conference, although you know that it probably violates some unwritten rule even to utter such a question silently to yourself. You won’t have to wait very long for your punishment, though: you will never receive a transcript of this “important” conference.

After all of these experiences, you’ll probably remember the words of a former American ambassador, already quoted, and you’ll wonder whether German universities, with their unusual bureaucratic behavior, can be ever be saved at all, whether they even have any future at all. You’ll perhaps also wonder whether Germany itself can be saved and has a future. In particular, you’ll remember once again what the ambassador said to you: that this country had already committed suicide twice in the last century and you’ll then perhaps ask yourself if this country could do the same thing once again in this century.

You’ll probably also think that what happens at the Technische Universitaet Muenchen is very probably not an isolated case. It must be repeated countless times every day at every university in Germany, with corresponding consequences for the intellectual life of this country.

In closing, I’d like to emphasize that I have taught myself German, and I know that despite the fact that I’m a Harvard graduate, the German version of this letter must unfortunately be full of grammar mistakes as well as other kinds of errors.

I hope that at least a part of what I’ve written here is comprehensible, though of course everything I’ve stated is only a matter of opinion ¨C my opinion and that of others as well.

Sincerely yours,

Robert John Bennett

Mauerkircherstrasse 68
81925 Munich
Germany
E-Mail: robert_john_bennett@hotmail.com
Telephone: +49.89.981.0208

“The English historian Cyril Parkinson observes that bureaucracies grow even when they have less and less to do. The British Admiralty serves as an example: at a time when the number of British battleships fell by a third, the personnel at the Admiralty grew by nearly 80 percent. Parkinson could have also found an example in Germany: from 1965 to 1984 the federal Ministry of Food, Agriculture, and Forestry increased its staff by a third, even though the number of people employed in agriculture, forestry, and fishing decreased by half.

“The theory of bureaucracy demonstrates that officials are interested above all in an increase in the number of positions that report to them, because every increase in areas of responsibility, finance, and personnel increases their power and prestige.

“Bureaucracies grow simply because they are there, or because they have already grown in the past. The reason is easy to grasp. Each newly created bureaucracy represents an interest group that immediately begins to promote its own interests with every means at its disposal. It is therefore much easier to found a new organization that to dismantle it. Each increase enlarges the organization’s influence. The political balance is changed, and a self-perpetuating dynamic comes into existence.”

–Roland Vaubel, „Die wirren Gesetze der Eurokraten,“ Die Zeit, 32/2002.

———–

“When we met in Warsaw, Anna Seghers spent a lot of time with me . . . . Our conversation lasted about two hours . . . . Finally we came round to the subject of “The Seventh Cross.” . . . My sincerity was total, absolute, as I praised the literary form of that novel.
–Marcel Reich-Ranicki, „Mein Leben“

———-

“Yesterday afternoon at the delicatessen where I work, the ants got into the sugar bowl. By the end of the day, the sugar bowl was empty, and the ants had moved all the sugar to the other end of the shop. Each one of them did his own little job. Together they emptied the whole sugar bowl . . . . They can’t kill all the ants, can they?”

–Member of the underground in the film version of “The Seventh Cross,” MGM, 1944, screenplay by Helen Deutsch, from the novel by Anna Seghers.

———-

“I know that no matter how cruelly the world strikes at the souls of men, there is a God-given decency in them that will come out if it gets half a chance. And that’s the hope of the human race. That’s the faith we must cling to, the only thing that’ll make our lives worth living.”

–Resistance fighter in the film version of “The Seventh Cross,” MGM, 1944, screenplay by Helen Deutsch, from the novel by Anna Seghers.

——————————————————————————

Sehr geehrte Damen und Herren,

zuallererst will ich das wiederholen, was ich anderswo zum Ausdruck gebracht habe: ich verzeihe all den Leuten an der Technischen Universität München, dass sie mir Unrecht angetan haben. Uneingeschränkt verzeihe ich ihnen. Gleichzeitig fühle ich mich verpflichtet, andere Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass das, was mir geschah, jedem geschehen kann und dass man es sich sehr, sehr gut überlegen sollte, ob er in ein Vertragsverhältnis mit jener Universität treten will. Wenn meine Anstrengungen sogar einen oder zwei Menschen davon abhalten können, das durchzumachen, was ich an der TUM durchmachte ¨C entweder weil diese Menschen die Universität komplett meiden oder weil die Universität beginnt, Menschen auf eine menschlichere Art und Weise zu behandeln ¨C dann werden diese Anstrengungen sich gelohnt haben.

Viele Leute werden alles, was ich hier schreibe, für eine große Übertreibung halten, vielleicht auch sogar für eine Art Beleidigung für deutsche Universitäten. Ich kann darauf nur erwidern, dass ich neulich einen Abend mit ein paar Bekannten, Deutschen und Amerikanern, verbracht habe, die sich mit Bildung auf einer sehr hohen Ebene in Deutschland und in Amerika beschäftigen. Am Anfang dieses Abends, als meine Bekannte über Bildung in Deutschland diskutierten, hatte ich den Eindruck, sie sprachen über ein Deutschland, das ganz anders sei, als das Deutschland, das ich kenne. Dieser Eindruck war jedoch nur oberflächlich. Im Laufe des Abends wundert es mich sehr zu bemerken, dass einer oder der andere dieser Leute allmählich anfing, andere Meinungen zu äußern, über die deutsche Demokratie, die deutsche Bildungssystem, die deutschen Universitäten und die deutsche Behörden.

Sie werden diesen Brief ziemlich oft in den kommenden Jahren bekommen, weil ich versuchen will, so viele Menschen wie möglich jeden Tag daran zu erinnern, was es bedeuten kann, an einer deutschen Universität zu unterrichten.

Erstens, ob Sie promoviert haben oder nicht, ob Sie viele Erfahrungen gemacht haben oder nicht, ob Sie ein Buch oder viele Artikel veröffentlicht haben oder nicht, ob Ihre Kurse gut besucht werden oder nicht, ob Sie als Lehrer populär sind oder nicht, machen Sie sich darauf gefasst, meine Damen und Herren, was Sie an deutschen Universitäten erwarten können.

Zum Beispiel, im Sprachenzentrum der Technischen Universität München, wo ich arbeitete, gab es eine freie Stellung als Lektor oder Lektorin. Unter den Lehrbeauftragten des Sprachenzentrum befindet sich einer, der promoviert hat, zusammen mit einem anderen, der Absolvent von Harvard ist und ein Buch und viele kurze Artikel veröffentlicht hat, und eine Englischlehrerin, die jahrelang Mediziner unterrichtet hat. Die Kurse, die diese Lehrer gehalten haben, sind nicht nur gut besucht sondern im manchen Fall überfüllt. Gleichzeitig aber gab es auch eine Lehrbeauftragte, die nicht promoviert hat, die bis jetzt nichts veröffentlicht hat, die weniger Erfahrung als Universitätslehrerin hat, als die andere, und weniger Erfahrung als Fachsprachenlehrerin als die andere, und deren Kurse nicht besonders gut besucht werden, und die nicht besonders populär mit den Studenten ist.

Und wie war die Entscheidung getroffen, die freie Stelle als Lektor oder Lektorin zu besetzen? Natürlich im Geheimen. Niemand ist informiert worden, dass die Stelle sogar frei war, also konnte niemand sich darum bewerben, und selbstverständlich hatte niemand die Chance, ein Vorstellungsgespräch zu machen.

Und wer füllt diesen Posten jetzt aus? Weder der promovierte Lehrbeauftragter, noch der Harvard-Absolvent, der ein Buch und zahlreiche kurze Artikel veröffentlicht hat und deren Kurse normalerweise überfüllt sind, weder die Frau die jahrelang Mediziner unterricht hat. Nein, die Lehrbeauftragte, die keinen Doktortitel hat, die weniger Erfahrung als Universitätslehrerin hat als die andere, und weniger Erfahrung als Fachsprachenlehrerin hat als die andere, und deren Kurse nicht besonders gut besucht werden, und die nicht besonders populär mit den Studenten ist, selbstverständlich füllt diese Person den Posten aus.

Und der Grund dafür, dass dieser Mensch zu dieser Stellung ernannt wurde? Man wurde informiert, es sei die Tatsache, dass er viele Erfahrung mit englischer „Fachsprache“ hat, obwohl er kaum einen Kurs darin gehalten hat, und überhaupt nicht so viele Kurse darin, wie die anderen Lehrer.

Wenn aber man lang genug in Deutschland gelebt hat, ist so etwas überhaupt keine Überraschung.

In Bayern, zum Beispiel, der Meinung vieler Menschen nach, ist es ganz normal, dass die Politiker die Universitäten zwingen, jemanden zu einer Stelle zu ernennen, der nicht besonders qualifiziert ist ¨C manchmal überhaupt nicht qualifiziert ¨C sondern der ein Freund der Politiker ist, oder der Universitätsbürokraten.

Diejenigen, die in Bayern wohnen und arbeiten, wissen sehr gut, was ich meine.

Und doch wundert es die Deutschen sehr, dass ihre Universitäten auf einem relativ niedrigen Niveau bleiben, und dass beinahe die einzigen ausländischen Studenten, die die deutschen Universitäten besuchen wollen, Menschen aus Entwicklungsländern sind.

Gleichzeitig aber können viele Deutsche überhaupt nicht verstehen, warum die wirklich talentierten Deutschen nach Amerika gehen, um Nobelpreise zu gewinnen oder erstrangige naturwissenschaftliche Untersuchungen an Universitäten wie M.I.T., Harvard oder Stanford durchzuführen.

Viele Amerikaner, die in Deutschland wohen und unterrichten, wissen, was ich meine.

Wenn Sie amerikanischer oder englischer Professor sind und sich an die intellektuelle Freiheit gewöhnt haben, die an angelsächsischen Universitäten gang und gäbe ist, wenn Sie Querdenker sind, oder wenn Sie glauben, dass Universitäten um der Lehrkräfte und der Studenten willen und nicht um der Bürokraten willen existieren sollten, oder wenn es Ihnen schwerfällt, sich einer starren, gelähmten und lähmenden Bürokratie zu unterwerfen, wenn Sie sich nicht an eine Atmosphäre gewöhnt haben, wo es wichtiger ist, den Bürokraten gehorsam zu sein und ihre Wünsche und Befehle absolut kritiklos zu befolgen, als ihre Arbeit exzellent durchzuführen, dann sollten Sie deutsche Universitäten wie die Pest meiden.

Zweitens, wenn Sie die oben erwähnten Charaktereigenschaften haben und insbesondere wenn Sie etwas älter sind und trotzdem nach Deutschland kommen und an einer deutschen Universität unterrichten wollen, dann sollten Sie sich auf endlose Schikane und Mobbing gefasst machen. Machen Sie sich auch darauf gefasst, dass alle Ihnen sagen werden, dass es nicht um „Schikane“ oder „Mobbing“ geht, sondern nur um „Missverständnisse,“ was die klassische Verteidigung ist, wenn man einer deutschen Universität oder Firma Schikane oder Diskriminierung vorwirft.

Ich lege die folgenden Beispiele von „Missverständisse“ dar, die Sie als amerikanischer Lehrbeauftragter oder Lehrbeauftragter aus einem anderen angelsächsischen Land an einer deutschen Universität, erwarten kann:

1. Sie können zehn Jahre lang stundenweise bezahlt werden, aber trotzdem werden die Bürokraten erwarten, dass Sie Ihren anderen, bezahlten Tätigkeiten fernbleiben und Dozentenkonferenzen besuchen sollten, für die Sie überhaupt nicht entschädigt werden. Sogar wenn Sie darum bitten, dass die Teilnahme an diesen Konferenzen als ein Geschenk an die Universität betrachtet werde, das Sie steuerlich absetzten können, wird das auch nicht erlaubt werden. Außerdem wenn Sie ein Protokoll einer Konferenz empfangen, die Sie versäumen mussten, werden Sie es mehrere Monaten, nachdem die Konferenz stattgefunden hat, erhalten.

2. Plötzlich, am Anfang irgendeines Semesters werden Sie keinen Lehrauftrag entgegenkommen, und Sie werden keine Auskünfte darüber bekommen. Ebenfalls werden Sie keine Auskünfte über die Notwendigkeit empfangen, das „Erklärungsformular für Lehrbeauftrage“ von dem Internet herunterzuladen. Um bezahlt zu werden, brauchen Sie dieses Formular auszufüllen, aber natürlich wird niemand Sie darüber informieren.

3. Auf jeden Fall, auch wenn Sie dieses Formular rechtzeitig einreichen, kann Ihr Lohnauszahlung mehrere Monaten verzögert werden. Und wenn Sie es wagen, sich darüber zu beklagen, werden Sie dafür heimlich bestraft werden. Dann werden Sie sich vielleicht noch einmal an den bekannten Spruch vom amerikanischen Admiral Rickover erinnern: „Du kannst bei dem Herrn Gott Anstoß erregen, und er wird dir verzeihen. Wenn du aber bei den Bürokraten Anstoß erregen, werden sie dir niemals verzeihen.“

4. Sie können einen Vorgesetzten haben, der jahrelang schlecht über die Universität, über Deutschland, über seine Vorgesetzte und über andere Lehrer sprechen wird, auf eine Art und Weise, die Ihnen vielleicht etwas unfair scheint. Dann eines Tages werden Sie sich plötzlich fragen, was dieser Vorgesetzter der Universität, den Deutschen, seinen Vorgesetzten und anderen Lehrern von Ihnen sagt.

5. Dann könnten Sie vielleicht immer verbitterter werden, es sei denn, Sie einen guten Sinn für Humor haben und sich daran erinnern, was ein ehemaliger amerikanischer Botschafter dir einmal bei einem Treffen von dem Harvard Club München gesagt hat: „Kümmern Sie sich nicht um dieses Land. Dieses Land hat zweimal im letzten Jahrhundert Selbstmord begangen. Egal wie die Lage hier jetzt sein mag oder nicht sein mag, ist dieses Volk zu guter Letzt ein hoffnungsloser Fall.“ Und wenn Sie an den hysterischen Antiamerikanismus und Antisemitismus, die jetzt in Deutschland so sehr verbreitet sind, betrachten, werden Sie denken, dass er wahrscheinlich Recht hat.

6. Sie werden eines Tages versuchen, bei der Chefin des Sprachenzentrums eine anscheinende Unvereinbarkeit aufzuklären, zwischen der Vorschrift, die festlegt, dass ein Lehrbeauftragter nur vier Kurse pro Semester halten darf, und dem Verlangen, dass Sie zusätzliche besondere Kurse für amerikanische Studenten halten. Sie werden als Reaktion die typische bürokratische Antwort bekommen: „Also gut, dann brauchen Sie diese besondere Kurse überhaupt nicht halten.“

7. Sie werden es versuchen, Ihre Kurse umzubenennen, damit die Studenten verstehen werden, dass das Niveau aller Kurse dasselbe ist, obwohl der Inhalt unterschiedlich ist, von einem Semester zum anderen. Dann wird das falsche Gerücht unter allen verbreitet werden, dass die Studenten nur einen Ihrer Kurse besuchen dürfen, weil der Inhalt von allen Kursen derselbe ist. Das wird Ihnen wahrscheinlich sowieso egal, weil Ihre Kurse jetzt so überfüllt sind, dass Sie nicht alle Studenten aufnehmen können, die Ihre Kurse besuchen wollen.

8. Ein falsches Gerücht wird auch verbreitet werden, dass die Universität nicht Ihre Kurse anerkennen wird.

9. Sie werden verlangt, einen besonderen Kurs während der Semesterferien zu halten, und das würden Sie sehr gern machen. Die Tagen aber, an denen der Kurs gehalten werden sollte, sind dieselben Tagen, an denen Sie schon versprochen haben, einen Kurs in einer anderen Schule zu halten. Wenn Sie versuchen, den Zeitplan der Kurse an der Technischen Universität zu ändern, wird die Chefin des Sprachenzentrums Ihnen schroff sagen, „Na gut, die Verwaltung will nicht, dass Sie diese Kurse halten sollten.“ Fazit: In Deutschland muss man immer bereit sein, Bitten und Forderungen der Obrigkeiten und Vorgesetzten sofort auszuführen, ohne zu verzögern, ohne Fragen zu stellen, und bestimmt ohne Einwände dagegen zu erheben, sonst folgt eine harte Strafe auf dem Fuße.

10. Sie werden es jahrelang im Alleingang tun müssen, auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was Sie tun sollten, weil der sogenannte Chef der Englischlehrer keinen einzigen Finger rühren wird, um dir zu raten, mit einer einzigen Ausnahme: Wo es um völlig unwichtige Angelegenheiten geht. Dann, wenn es darum geht, fest angestellt zu sein, wird er nicht Sie empfehlen, sonder eine andere Person, die in allen denkbaren Bereichen weniger qualifiziert ist als Sie. Oder genauer gesagt ist diese Person wahrscheinlich in einem Bereich qualifizierter: Wo es darum geht, Bürokraten zufrieden zu stellen und mit ihnen immer übereinzustimmen, egal welche idiotische Idee sie haben mögen, ist diese Person hervorragend qualifiziert. Nach dieser Erfahrung werden Sie wissen, dass das Obrigkeitsdenken gesund und munter in Deutschland ist und dass es absolut fatal ist, sich mit Bürokraten zu streiten, weil die Bürokraten in diesem Land allmächtig sind, eigentlich so allmächtig, dass sie alle Universitäten und sogar das ganze Land nicht nur ersticken können sondern ersticken werden, wenn alles so bleibt, wie es ist.

11. Sie werden eines Tages dem Sprachenzentrum, oder welcher auch immer Universitätsabteilung, wo Sie arbeiten, ein aktualisiertes Schriftenverzeichnis zuschicken, zu ihrer Information, und man wird Ihnen dieses Schriftenverzeichnis zurückschicken, schmutzig, zerknittert, als ob man es weggeschmissen hätte. Aber wahrscheinlich ist das auch keine Schikane, sondern nur noch ein „Missverständnis.“

12. Sie werden bestraft dafür, dass Sie unwissend gegen irgendeinen bürokratischen Regel, geschrieben oder ungeschrieben, verstoßen haben oder haben verstoßen können. Anders gesagt, manchmal werden Sie nur sicherheitshalber bestraft, weil es möglich ist, dass Sie vielleicht etwas falsches gemacht haben, und niemand hat es gesehen oder darum gewusst.

13. Sie werden erfahren, das Gefühl für Rache unter Bürokraten grenzenlos ist. Zum Beispiel werden Sie die Assistentin des Präsidenten darum bitten, auf das Internet-Vorlesungsverzeichnis zuzugreifen, um festzustellen, dass einer Ihrer Kurse nicht im Internet erscheint. Sie wird erwidern, dass sie kein Zeit dafür habe. Zu einem späteren Zeitpunkt aber, wenn sie Ihre Nachrichten nicht lesen will, wird sie Folgendes machen. Anstatt Ihre Nachrichten einfach zu blockieren, wird sie sich die Zeit nehmen, jede einzelne Nachricht vom E-Mail-Konto des Präsidenten nach ihrem eigenen E-Mail-Konto zu verlegen, damit sie Ihnen jede einzelne E-Mail zurückschicken zu können. Jede E-Mail aber wird sie Ihnen nicht nur einmal zuschicken, sondern sieben, acht, zehn Male zu. Es wird anscheinend egal sein, wie viel Zeit das kosten könnte. Rache ist alles.

14. Und dann, nach all diesen Erfahrungen, wird man sich darüber wundern, dass es Ihnen schwerfällt, sich mit der Bürokratie und mit Ihren Kollegen, die in jedem Fall auch sehr schlecht behandelt werden, zu „integrieren.“

15. Immer wieder, wenn Sie dem Sprachenzentrum oder welcher auch immer Universitätsabteilung, wo Sie arbeiten, E-Mails, Faxen oder Briefe zuschicken, werden vielen von diesen Nachrichten einfach „verlorengehen.“ Man wird sich aber natürlich für diese immer wiederholten „Missverständnisse“ entschuldigen.

16. Sie werden vielleicht die Angelegenheit bekommen, ein paar Kurse an einer anderen Universität in München, zu halten, wenn Sie in München arbeiten. Nachdem alles arrangiert ist, wird es Ihnen vielleicht einfallen, dass Sie mit den Kursen fünfzehn Minuten später beginnen müssen, wegen eventuellen Schwierigkeiten mit dem öffentlichen Verkehrsmittel. Sie werden den zuständigen Professor anrufen, um mit ihm darüber zu sprechen, und er wird plötzlich über diese fünfzehn Minuten so wütend werden, dass er einfach einhängt. Anscheinend haben Sie noch einmal gegen irgendeinen byzantinischen Regel der deutschen Bürokratie oder des deutschen Obrigkeitsdenken verstoßen. Sie werden schockiert sein, aber dann werden Sie einfach davon ausgehen, dass der Professor nicht will, dass Sie die vereinbarten Kurse halten sollten. Aber nein, das ist nicht der Fall. Ein paar Tagen später werden Sie einen Schmähbrief von diesem Professor empfangen, in dem er Sie deswegen zornig rügen wird, dass Sie nicht zum ersten Treffen der Kurse erschienen sind. Dann werden Sie ein Fax den Bürokraten Ihrer Universität zuschicken, um die Lage zu erklären, aber niemand darauf reagiert. Mehrere Monaten später werden Sie erfahren, dass auch dieses Fax „verlorengegangen“ und nicht angekommen ist. Sie werden beginnen, sich zu fragen, wie eine Universität überhaupt funktionieren kann, wenn es scheint, als ob jede zweite Nachricht verlorengeht, oder angeblich verlorengeht.

17. Sie werden eine Einladung zu einer „wichtigen“ Konferenz mit der Hochschulleitung empfangen, eine Einladung, die weniger als 18 Stunden vor dieser „wichtigen“ Konferenz empfangen werden wird. Wenn Sie verreist sind oder wenn Sie wegen Ihrer Anwesenheit an dieser Konferenz einen finanziellen Verlust erleiden müssen, weil Sie einer anderen bezahlten Stellung fernbleiben müssen, werden Sie natürlich keine Chance haben, an dieser sehr wichtigen Konferenz teilzunehmen. Außerdem, werden Sie bemerken, dass in der ersten Einladung zu dieser wichtigen Konferenz eine Uhrzeit zwar erwähnt wird, sondern komischerweise keinen Treffpunkt. Dann aber werden Sie ein paar Stunden später eine zweite Einladung bekommen, in der man Sie über den Treffpunkt informiert, sondern über eine andere Uhrzeit. Man wird Sie gleichzeitig auch informieren, dass es vorher eine Besprechung über den Inhalt dieser Konferenz geben wird, zu der Sie nicht eingeladen sind. Sie werden sich vielleicht fragen, warum Sie sich bemühen sollten, an einer solchen Konferenz teilzunehmen, obwohl Sie wissen, dass es wahrscheinlich ein Verstoß gegen irgendeinen ungeschriebenen Regel ist, sich eine solche Frage sogar lautlos zu stellen. Sie werden aber nicht lange auf Ihre Strafe warten müssen: Sie werden niemals ein Protokoll von dieser „wichtigen“ Konferenz entgegennehmen.

Nach all diesen Erfahrungen, werden Sie sich wahrscheinlich an den schon zitierten Worten des ehmaligen amerikanischen Botschafters erinnern und sich fragen, ob die deutschen Universitäten, mit ihren merkwürdigen bürokratischen Handlungsweise überhaupt zu retten sind, ob sie überhaupt eine Zukunft haben. Sie werden sich vielleicht auch fragen, ob Deutschland selbst zu retten ist und eine Zukunft hat. Sie werden sich insbesondere noch einmal daran erinnern, was der Botschafter Ihnen sagte, nämlich, dass dieses Land schon zweimal im letzten Jahrhundert Selbstmord begangen habe und Sie werden sich dann vielleicht fragen, ob dieses Land auch in diesem Jahrhundert ein drittes Mal dasselbe tun könnte.

Sie werden wahrscheinlich auch daran denken, dass das, was an der Technischen Universität München passiert, höchstwahrscheinlich kein einmaliger Fall ist. Es muss sich jeden Tag an jeder Universität in Deutschland unzählige Male wiederholen, mit entsprechenden Konsequenzen für das intellektuelle Leben dieses Landes.

Zum Schluss möchte ich es betonen, dass ich Autodidact bin, wo es um die deutsche Sprache geht, und ich weiß, dass, obwohl ich meinen Universitätsabschluss in Harvard gemacht habe, dieser Brief leider voll von grammatischen und anderen Fehlern sein muss.

Ich hoffe, dass mindestens ein Teil davon, was ich hier geschrieben habe, verständlich ist, obwohl selbstverständlich alles, was ich erklärt habe, nur meine Meinung ist, aber die Meinung vieler anderen Menschen auch.

Mit freundlichen Grüßen

Robert John Bennett

Ernst-Gnoß-Str. 22
40219 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: rjbennett@post.harvard.edu
Telephone: +49.211.586.4847

„Von dem englischen Historiker Cyril Parkinson stammt die Beobachtung, dass Bürokratien wachsen, selbst wenn sie immer weniger zu tun haben. Als Beispiel diente ihm die britische Admiralität: In einer Zeit, da die Zahl der britischen Schlachtschiffe auf ein Drittel fiel, wuchs das Personal der Admiralität um fast 80 Prozent. Er hätte auch ein Beispiel aus Deutschland nehmen können: Von 1965 bis 1984 erhöhte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seinen Personalbestand um ein Drittel, obwohl sich die Zahl der Erwerbstätigen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei mehr als halbierte.

Aus der Bürokratietheorie ist bekannt, dass die Beamten vor allem am Wachstum ihrer Ämter interessiert sind, denn jeder Zuwachs an Kompetenzen, Mitteln und Personal vergrößert ihre Macht und ihr Prestige.
Bürokratien wachsen, einfach weil sie da sind oder weil sie schon in der Vergangenheit gewachsen sind. Der Grund ist leicht einzusehen. Jede neu geschaffene Bürokratie ist eine Interessengruppe, die sofort mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versucht, das eigene Organisationsinteresse durchzusetzen. Deshalb ist es viel leichter, eine neue Organisation zu gründen, als sie wieder abzuschaffen. Jedes Wachstum vergrößert ihren Einfluss. Das politische Gleichgewicht ist verändert, es entsteht eine Eigendynamik.“
– Roland Vaubel, „Die wirren Gesetze der Eurokraten,“ Die Zeit, 32/2002.
———-
“Als wir uns in Warschau trafen, nahm sich Anna Seghers viel Zeit für mich . . . . Unser Gespräch dauerte rund zwei Stunden . . . . Schließlich kamen wir zum „Siebten Kreuz“. Ich rühmte, ganz und gar aufrichtig, die novellistische Komposition des Romans.“

–Marcel Reich-Ranicki, „Mein Leben“
———–
„Gestern nachmittag, im Delikatessengeschäft, wo ich arbeite, kamen die Ameisen in die Zuckerschale. Bis zum Ende des Tages war die Zuckerschale leer. Die Ameisen hatten all den Zucker an die andere Seite des Geschäfts gebracht. Jede von ihnen hat ihre eigene kleine Arbeit gemacht. Zusammen haben sie die ganze Zuckerschale geleert. . . . Die können nicht all die Ameisen töten, nicht wahr?“
–Mitglied des Untergrunds im Film „Das Siebte Kreuz,“ MGM, 1944, Drehbuch von Helen Deutsch, nach dem Roman von Anna Seghers.
———–
„Egal welch einen grausamen Schlag die Welt den Seelen der Menschen versetzen mag, weiß ich, dass es eine gottgegebene Anständigkeit in ihnen gibt, die erscheinen wird, wenn sie nur die geringste Chance hat. Und das ist die Hoffnung der Menschheit. Das ist der Glaube, an den wir uns klammern müssen. Das ist das Einzige, was unsere Leben lebenswert macht.“

–Widerstandskämpfer im Film „Das Siebte Kreuz,“ MGM, 1944, Drehbuch von Helen Deutsch, nach dem Roman von Anna Seghers

Comments are closed.

Log in