You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00041-00060

============================ENTRY NUMBER 00060:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

31 OCTOBER 2002, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

“Good, splendid people”

(3)

“Thomas Mann called Hans and Sophie Scholl, ‘Good, splendid people,’ (Regular Radio Broadcast, Deutsche Hörer! the BBC, London, May 1943)

He went on to apostrophize them, saying, ‘Your deaths shall not have been meaningless….’

“Of course Hans and Sophie Scholl did not die in order to liberate Germany from its bureaucracy,” my friend concluded, “but whatever else may have happened in Germany since 1945, when you consider the overgrown bureaucracies in German school ministries, in German education ministries and in German universities, you have to admit, unfortunately, that the events of history have not yet proved Thomas Mann completely right about the deaths of Hans and Sophie Scholl.”

31 OKTOBER 2002, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Brave, herrliche Leute“

(3)

Thomas Mann nannte die Geschwister Scholl, ‚Brave, herrliche Leute.’ (Periodische Rundfunksendung, Deutsche Hörer! vom BBC, London, Mai 1943)

Er fuhr fort und apostrophierte sie, als er sagte, ‚Ihr sollt nicht umsonst gestorben….’

Selbstverständlich sind Hans und Sophie Scholl nicht gestorben, um Deutschland von seiner Bürokratie zu befreien“, sagte mein Bekannter zum Schluss, „aber was auch immer seit 1945 in Deutschland schon geschehen sein mag, wenn man die überwucherten Bürokratien in den deutschen Kultusministerien, in den deutschen Bildungsministerien und an den deutschen Universitäten betrachtet, muss man leider eingestehen, dass die Ereignisse der Geschichte Thomas Mann noch nicht völlig Recht gegeben haben, wo es um die Tode der Geschwister Scholl geht“.

============================ENTRY NUMBER 00059:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

30 OCTOBER 2002, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

“Good, splendid people”

(2)

“It’s ironic, though, and also sad,” my friend went on, “that this heroic young man, who fought against Hitler, also had to suffer under the university bureaucracy of his time. When he was a still a student in Munich in 1940, he complained in a letter to his parents about the ‘unbelievable meanness of these bureaucrats.’ (Jens, Inge, Hans und Sophie Scholl Briefe und Aufzeichnungen, Frankfurt am Main: 1984, s. 41)

„Later, in a letter to a friend, he wrote, ‘What evil Kant brought about with his Categorical Imperative! Kant, hardness, Prussianness – the death of all intellectual life.’ (Jens, Inge, Hans und Sophie Scholl Briefe und Aufzeichnungen, Frankfurt am Main: 1984, s. 77)

(To be continued)

30 OKTOBER 2002, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Brave, herrliche Leute“

(2)

Es ist aber ironisch und auch traurig“, fuhr mein Bekannter fort, „dass dieser heldenhafte Student und Freiheitskämpfer gegen Hitler hat auch unter der Universitätsbürokratie seiner Zeit gelitten. Er hat sich über die ‚bodenlose Gemeinheit dieser Bürokraten’ beklagt, in einem Brief an seine Eltern, als er 1940 immer noch Student in München war. (Jens, Inge, Hans und Sophie Scholl Briefe und Aufzeichnungen, Frankfurt am Main: 1984, s. 41)

Später, in einem Brief an eine Freundin, schrieb Hans Scholl, ‚Welche Übel doch Kant angerichtet hat mit seinem kategorischen Imperativ! Kant, Härte, Preußentum – der Tod jeden geistigen Lebens’. (Jens, Inge, Hans und Sophie Scholl Briefe und Aufzeichnungen, Frankfurt am Main: 1984, s. 77)

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00058:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

29 OCTOBER 2002, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

“Good, splendid people”

(1)

“One hopes that German universities will change,” said an acquaintance of mine, “but one wonders sometimes, in spite of everything, if that is at all possible.

“The last word uttered by Hans Scholl, the student resistance fighter against Hitler, was ‘Freedom!’ Scholl’s sister Inge has written, ‘And Hans – before he lay his head on the block under the Nazi guillotine – called out loudly, so that it echoed though the huge prison: Long live freedom!’ (Scholl, Inge, Die Weiße Rose, Frankfurt am Main: 1993, p. 64)

(To be continued)

29 OKTOBER 2002, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Brave, herrliche Leute“

(1)

“Man hofft, dass die deutschen Universitäten sich ändern werden”, sagte mir ein Bekannter, “aber man fragt sich manchmal, trotz allem, ob das überhaupt möglich sei.

Das letzte Wort, das Hans Scholl von sich gegeben hat, war ‚Freiheit!’. Seine Schwester Inge hat in einem Buch über die Weiße Rose geschrieben, ‚Und Hans, ehe er sein Haupt auf den Block unter dem NS-Fallbeil legte, rief laut, dass es durch das großte Gefängnis hallte: Es lebe die Freiheit!’ (Scholl, Inge, Die Weiße Rose, Frankfurt am Main: 1993, s. 64)

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00057:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

28 OCTOBER 2002, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Education in Germany

(2)

„The plan misses the point,” commented a friend.. “The best education system doesn’t necessarily require more rules or tests or money. It requires the involvement of the parents and the emotional and intellectual engagement of the teachers, pupils, and students. For German universities it requires the same freedom from unnecessary bureaucratic control that American universities have. Bureaucracy and the bureaucratic mindset kill a sense of involvement, they kill a feeling of emotional and intellectual engagment.”

28 OKTOBER 2002, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Bildung in Deutschland

(2)

„Ich glaube, die Befürworter dieses Plans verstehen nicht die Pointe“, bemerkte ein Freund. „Das beste Bildungssystem bedarf nicht unbedingt einer Zunahme an Regeln, Prüfungen oder Geld. Es bedarf der begeisterten Beteiligung der Eltern, es bedarf der emotionalen und geistigen Engagiertheit der Lehrer, Schüler und Studenten. Außerdem, wo es sich um die deutschen Universitäten handelt, bedarf es der Art Freiheit, die die amerikanischen Universitäten genießen, wo unnötige bürokratische Kontrolle auf ein Minimum reduziert geworden ist. Bürokratie und die bürokratische Denkart töten einen Sinn für begeisterte Beteiligung, sie töten jedes Gefühl der emotionalen und geistigen Engagiertheit“.

============================ENTRY NUMBER 00056:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

27 OCTOBER 2002, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Education in Germany

(1)

“Germany’s system of education should be reformed according to a four-point plan, McKinsey Consulting suggests. Among the ideas for reform are the following: more education at the kindergarten level, national testing standards at the school level, teacher salaries determined by teaching achievement, and student tuition fees at the university level. Germany needs an education explosion, claims Juergen Kluge, head of McKinsey’s German operations … The necessary reforms would cost about five billion euros annually, according to McKinsey Investments.” („McKinsey legt Plan fuer Bildungsreform vor“, Sueddeutsche Zeitung, 7 September 2002)

(To be continued)

27 OKTOBER 2002, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Bildung in Deutschland

(1)

„Mit einem Vier-Punkte-Plan soll Deutschlands Bildungssystem reformiert werden, schlägt die Unternehmungsberatung McKinsey vor. Zu den Reformideen gehören mehr Bildung in Kindergärten, bundesweite Leistungstests an Schulen, leistungsorientierte Bezahlung für Lehrer sowie Studiengebühren. Deutschland brauche eine Bildungsexplosion, forderte McKinsey-Chef Jürgen Kluge … Die nötigen Reformen würden laut McKinsey Investitionen von etwa fünf Milliarden Euro jährlich kosten ….“ („McKinsey legt Plan für Bildungsreform vor“, Süddeutsche Zeitung, 7 September 2002)

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00055:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

26 OCTOBER 2002, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The First Steps

(3)

“ . . . The Americans could serve as role models in the way they relate to their government. They are suspicious of government authority, although they are much more patriotic than Europeans are. When the early settlers were moving westward, the government in Washington could offer them no support against cold, storms, or Indians. Today the Americans expect little from their president or their state governors. And the reverse is also true: the politicians can expect little from ordinary citizens. As a result, the government in Washington and the individual state governments know that they have to approach the average person with caution when they want to demand higher taxes. The wave of taxes, hidden and otherwise, that we now see coming out of Berlin would be almost inconceivable in the USA. Ordinary citizens and the media would rise up in rebellion. The kind of relationship to the state that the Germans have, where the state regulates and controls everything, should be consigned to the scrap heap of history. That kind of relationship stems from the feudal period, and it has been discredited.” (Karl-Heinz Bueschemann, „Der Burger ist zum zahlen da“, Sueddeutsche Zeitung, 19 October 2002)

“Yes, Bueschemann’s right, completely,” observed a friend of mine, “and the kind of relationship that German universities have to a state, a bureaucracy, and a bureaucratic mindset that regulates and controls everything should also be consigned to the scrap heap of history.”

26 OKTOBER 2002, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Die ersten Schritte

(3)

„ . . .In ihrem Verhältnis zum Staat taugen die Amerikaner als Vorbild. Sie misstrauen ihrer Obrigkeit traditionell, obwohl sie viel größere Patrioten sind als die Europäer. Schon als die alten Siedler westwärts zogen, konnte ihnen keine Regierung in Washington gegen Kälte, Stürme oder Indianer beistehen. Noch heute erwarten sie wenig von Präsidenten oder Gouverneuren. Umgekehrt aber haben die Politiker von den Bürgern nicht viel zu erwarten. Folglich wissen die Regierungen in Washington D.C. oder den Bundesstaaten, dass sie dem Bürger zurückhaltend entgegentreten müssen, wenn sie höhere Steuern von ihm wollen. Eine Welle offener und versteckter Steuererhöhungen, wie sie jetzt von Berlin beschlossen wurde, wären in den USA kaum denkbar. Bürger und Medien würden einen Aufstand machen. Die Deutschen sollten ihr Verhältnis zu „Vater Staat“, der alles regelt, auf den Müllhaufen der Geschichte werfen. Die Vorstellung stammt noch aus Feudalzeiten und ist unglaubwürdig“. (Karl-Heinz Büschemann, „Der Burger ist zum zahlen da“, Süddeutsche Zeitung, 19 Oktober 2002)

„Ja, Büschemann hat völlig Recht“, bemerkte eine Freundin, „und auch die deutschen Universitäten sollten ihr Verhältnis zu einem Staat, zu einer Bürokratie und zu einer bürokratischen Denkart, die alles regeln, auf den Müllhaufen der Geschichte werfen“

============================ENTRY NUMBER 00054:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

25 OCTOBER 2002, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The First Steps

(2)

He smiled. “Who knows?” he said. “If there are Germans who think like that, then perhaps it’s still not too late for Germany.”

His expression became serious. “At least it’s still not too late if the other Germans don’t try to destroy the ones who have ideas like that. This country’s tragedy has been that in the past men like Mikfeld – and their ideas – were simply not able to survive for very long.”

His voice wasn’t gloomy, though. “If it’s not too late for Germany, then maybe it’s also not too late for its universities.”

(To be continued)

25 OKTOBER 2002, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Die ersten Schritte

(2)

Er lächelte. „Wer weiß es?“ sagte er. „Wenn es Deutsche mit solchen Gedanken gibt, dann vielleicht ist Deutschland immer noch zu rettern“.

Sein Gesichtsausdruck wurde ernst. „Deutschland ist immer noch zu retten, mindestens wenn die anderen Deutschen nicht versuchen, einen solchen Menschen und solche Ideen zugrunde zu richten. Deutschlands Tragödie ist, dass in der Vergangenheit Menschen wie Mikfeld und Ideen wie seine nicht sehr lang überleben konnten“.

Seine Stimme aber war nicht trüb. „Und wenn Deutschland noch zu retten ist, dann vielleicht auch seine Universitäten“.

(Fortsetzung folgt)

Thursday, October 24, 2002

============================ENTRY NUMBER 00053:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

24 OCTOBER 2002, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

The First Steps

(1)

“Some Germans are starting to get it,” a friend said to me. “A few days ago I read a newspaper article that contained ideas that are really quite revolutionary in Germany: ‘When people are released from a bureaucratic, factory-like society, there is a new sense of insecurity, but there are new opportunities as well.’

“The author of the article, Benjamin Mikfeld, a member of Germany’s ruling Social Democratic Party, also criticizes a ‘sometimes paranoid, anti-neo-liberal train of thought.’ The latter is ‘an expression of a deep seated, problematic mental attitude that leads those on the left to see only loss – and not opportunity – in any radical change in society.’ Mikfeld also says, ‘Every needed reform must … liberate the productive and creative potential of society.’” (Benjamin Mikfeld, „Warum die SPD moderner werden muss“, Süddeutsche Zeitung, 19 Oktober 2002)

(To be continued)

24 OKTOBER 2002, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Die ersten Schritte

(1)

„Einige Deutsche beginnen zu kapieren”, sagte mir ein Bekannter. „Ich habe neulich in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel von Benjamin Mikfeld gelesen, wo er das schreibt, was für Deutschland wirklich sehr revolutionär ist: ‚Die Herauslösung der Menschen aus der bürokratischen, fabrikförmigen Gesellschaft bringt neue Unsicherheiten – aber auch neue Chancen’.

Mikfeld, ein Mitglied der SPD, kritisiert auch einen ‚streckenweise paranoiden Anti-Neoliberalismus- Diskurs’. Dieser ist ein ‚Ausdruck eines tief sitzenden Mentalitätsproblems der Linken, in gesellschaftlichen Umbrüchen nur die Verluste zu sehen und nicht auch die Chancen’. Er sagt auch, ‚Alle nötigen Reformen müssen … die produktiven und kreativen Potenziale der Gesellschaft entfesselt werden’“. (Benjamin Mikfeld, „Warum die SPD moderner werden muss“, Süddeutsche Zeitung, 19 Oktober 2002)

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00052:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

23 OCTOBER 2002, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Democracy, German Style

“Media companies . . . appreciate Hamburg’s liberal atmosphere. This advantage that the city has for the media might soon be a thing of the past, though, if a bill proposed by the police and justice authorities there becomes law. The draft amendment to legislation governing Hamburg’s intelligence agency (official item number 17/1403) puts an end to a public right. The bill would allow what has been banned for the entire fifty-seven years of Germany’s post-war existence.

“It sets forth plans for government electronic surveillance of journalists, in their editorial offices and in their homes, even if they are not suspected of any crime.” (Kai-Hinrich Rennerk, „Senator Gnadenlos“, Sueddeutsche Zeitung, 17 October 2002)

„I think this report speaks for itself,“ said a friend of mine. “What more can anyone say?”

23 OKTOBER 2002, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Demokratie, auf deutsche Art

„Die Medienunternehmen (in Hamburg) . . . schätzen die liberale Atmosphäre der schönen Stadt. Doch mit diesem Standortvorteil könnte es bald vorbei sein, wenn ein Haufen Papier Realität wird, den die Innenbehörde nun vorgelegt hat: den Entwurf zur Novellierung des Landesverfassungsschutzgesetzes. Diese Drucksache 17/1403 legt die Axt an ein Rechtsgut – es will erlauben, was in 57 Jahren Nachkriegsdeutschland tabu war.

Journalisten sollen, so der Plan, in Redaktionen und in ihren privaten Wohnungen abgehört und ausgespäht werden dürfen, auch wenn überhaupt nichts gegen sie vorliegt“. (Kai-Hinrich Rennerk, „Senator Gnadenlos“, Süddeutsche Zeitung, 17 Oktober 2002)

„Ich glaube, dieser Bericht spricht für sich selbst“, sagte mir ein Bekannter. „Was kann man hinzufügen?“

============================ENTRY NUMBER 00051:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

22 OCTOBER 2002, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Deja Vu

“So, another German poltical party – this time the FDP – has a slush fund scandal,” said a rather cynical friend. “Why doesn’t the central figure, Juergen Moellemann, just do what former Chancellor Helmut Kohl did in similar circumstances?

“Moellemann should just say he received the money from donors to whom he promised anonymity and that’s the end of it. It certainly worked for Helmut Kohl, because under Germany’s weird justice system, the weak and helpless suffer the grossest injustices, but the rich and powerful get away with murder, in politics, in business, at the universities, anywhere.

“And if it worked for Kohl, why wouldn’t it work for Juergen Moellemann, or isn’t he rich and powerful enough?”

I said I was deeply shocked at her cynicism.

She stared at me a moment. “You really are an idiot,” she replied. “You know that?”

22 OKTOBER 2002, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Deja Vu

„Und jetzt“, sagte mir eine etwas zynische Bekannte, „hat auch die FDP eine Spendenaffäre. „Aber warum tut Möllemann nicht das, was Helmut Kohl unter ähnlichen Umständen getan hat?

Möllemann sollte einfach sagen, dass er dieses Geld von Spendern erhielt, denen er versprach, sie werden anonym bleiben, und Schluss damit. Das hat mit Helmut Kohls Spendenaffäre gut geklappt, weil mit Deutschlands bizarren Justizsystem die Schwachen und Hilflosen die größten Ungerechtigkeiten erleiden müssen und die Reichen und Mächtigen sich alles erlauben können, in der Politik, in den Geschäften, an den Universitäten, überall.

Und wenn es für Kohl gut funktionierte, warum nicht für Mölleman, oder hat er nicht genug Reichtum und Macht?“

Ich sagte, ihr Zynismus sei ein schwerer Schock für mich.

Sie starrte mich einen Augenblick an. „Du bist wirklich ein Idiot“, antwortete sie. „Weißt du das?“

============================ENTRY NUMBER 00050:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

21 OCTOBER 2002, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Distinguishing Characteristic

(5)

She smiled. “What did Hal the computer say in Stanley Kubrick’s film ‘2001’? Something like, ‘This mission is too important to be jeopardized by human beings.’ That’s the unspoken motto of nearly every German university and institution.” Then, somewhat sadly, “If that attitude is maintained, though, then what kind of a future does such a country or its economy – or its universities – really have?”

21 OKTOBER 2002, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Merkmal

(5)

Sie lächelte. „In diesem Film von Stanley Kubrick, „2001“, was hat der Computer namens Hal gesagt? So etwas wie, „Dieser Auftrag ist zu wichtig, um von Menschen gefährdet zu werden“. Das ist die stillschweigende Devise von fast allen deutschen Universitäten und Institutionen“. Dann etwas traurig: „Wenn diese Einstellung jedoch bewahrt werden wird, was für eine Zukunft hat ein solches Land oder seine Wirtschaft – oder seine Universitäten?“

============================ENTRY NUMBER 00049:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

20 OCTOBER 2002, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Distinguishing Characteristic

(4)

Another acquaintance remarked, “An idea like that may make sense at Harvard, or at other American universities, institutions, or businesses, but it would never get off the ground in Germany. Though there are a few private universities in this country, most of them are an integral part of the state bureaucracy. People are not important in bureaucracies. What counts are hierarchies, rules, regulations, laws, systems. They must be preserved at all costs. Human beings are expendable.”

(To be continued)

20 OKTOBER 2002, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Merkmal

(4)

Eine Bekannte bemerkte, „Eine solche Idee ist vielleicht in Harvard vernünftig, oder an anderen amerikanischen Universitäten, Institutionen oder Firmen, aber so etwas würde niemals in Deutschland gehen. Obwohl es ein paar private Universitäten in diesem Land gibt, sind die meisten Hochschulen integrale Bestandteile der staatlichen Bürokratie. In Bürokratien ist der Mensch unerwünscht. Das, was in Bürokratien viel zählt, sind Hierarchien, Regeln, Vorschriften, Gesetze, Systeme. Diese müssen um jeden Preis bewahrt werden. Es ist der Mensch, der geopfert werden kann“.

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00048:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

19 OCTOBER 2002, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Distinguishing Characteristic

(3)

Recently a friend of mine was at a meeting where a German board member of one of Germany’s largest companies gave a brief lecture. He had spend many years in America and emphasized a typically American idea that he seemed to think Germans were ignoring at their peril. You can have rules and regulations and the best systems in the world, he said, but it is people who make those systems work. If you don’t have the right people, the best people in place, no system will function as it should. Putting it another way, he went on, you have to focus on people, not systems.

(To be continued)

19 OKTOBER 2002, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Merkmal

(3)

In der letzten Zeit hat einer meiner Freunde einem Vortrag zugehört, den ein Vorstandsmitglied von einer der größten Firmen Deutschlands gehalten hat. Dieser Mann, ein Deutscher, hat jahrelang in Amerika gewohnt und gearbeitet, und in seiner Bemerkungen betonte er eine typisch amerikanische Idee, die seiner Meinung nach die meisten Deutschen auf eigene Gefahr ignorieren. Man könne Regeln und Vorschriften und die besten Systeme der Welt haben, sagte er, aber es sind Menschen, die es dazu bringen, dass diese Systeme funktionieren. Wenn nicht die richtigen Menschen, die besten Menschen, verantwortliche Stellungen innehaben, gibt es kein System, das richtig funktionieren werde. Anders gesagt, fügte er hinzu, man müsse auf Menschen konzentrieren, nicht auf Systeme.

(Fortsetzung folgt)

Friday, October 18, 2002

============================ENTRY NUMBER 00047:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

18 OCTOBER 2002, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Distinguishing Characteristic

(2)

My friend commented, “Laws, the commercial code, accounting procedures, legal prerequisites, rules of behaviors and oversight – that’s what too many Germans think about, whenever there are problems and difficulties. They seem to think that if only the right laws and regulations can be promulgated, then everything will be in order, forever, for all eternity.

“In the current situation that this society finds itself in, though, that’s not enough. What has to happen now is that something must change in the minds of the Germans themselves. Simply increasing the number of rules and laws is no longer the answer, not for Germany, not for its universities.

“There is hope, however. The younger generation – thank God – doesn’t think the way earlier generations did.”

(To be continued)

18 OKTOBER 2002, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Merkmal

(2)

Mein Bekannter bemerkte: „Aktienrecht, Gesetzbuch, Bilanzrecht, juristische Voraussetzungen, Benimm- und Kontrollregeln – daran denken zu viele Deutschen, wenn es Probleme und Schwierigkeiten gibt. Sie scheinen zu glauben, wenn nur sie die richtigen Gesetzen und Vorschriften erlassen könnten, dann wird alles in Ordnung sein, und zwar für immer, in alle Ewigkeit.

In der jetzigen Lage aber, in der diese Gesellschaft sich befindet, reicht das nicht. Das, was jetzt passieren muss, ist dass, etwas in den Köpfen der Deutschen selbst sich ändern muss. Regeln und Gesetze einfach zu vermehren, das ist nicht mehr die Antwort, weder für Deutschland noch für seine Universitäten.

Es gibt aber Hoffnung. Die jungere Generation, Gott sei Dank, denkt anders als ihre Vorväter“.

(Fortsetzung folgt)

============================ENTRY NUMBER 00046:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

17 OCTOBER 2002, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Distinguishing Characteristic

(1)

A few days ago, a friend drew my attention to the following paragraph:

“The necessary reforms in laws dealing with stocks and the stock market, the commercial code and accounting procedures are not concerned with exotic concepts that only specialists deal with. They are concerned with the legal prerequisites that will encourage international fund managers to invest capital in Germany. The aim is to create from the non-binding rules of behavior and oversight an efficient instrument that will prevent mismanagement and fraud and keep the power of managers in check, for the benefit of investors. The law must be used to create more transparency in large firms, because investors want to know and should know what is happening in a company.” (Heribert Prantl, „Rot-Gruen und die saure Milch“, Sueddeutsche Zeitung, 12 October 2002)

(To be continued)
——————————————————————————————————–

17 OKTOBER 2002, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Merkmal

(1)

Ein Bekannter hat vor ein paar Tagen meine Aufmerksamkeit auf den folgenden Absatz gelenkt:

„Bei den notwendigen Reformen des Aktienrechts, des Handelsgesetzbuchs und des Bilanzrechts geht es nicht um entlegene Spezialmaterien, es geht um die juristischen Voraussetzungen dafür, dass ausländische Großfonds in Deutschland wieder investieren. Es gilt, aus den bisher unverbindlichen Benimm- und Kontrollregeln für Unternehmen ein effizientes Instrumentarium zu machen, das die Übermacht der Manager zu Gunsten der Anleger stutzt, das Missmanagement und Betrug verhindert. Per Gesetz muss mehr Transparenz in den Großfirmen hergestellt werden, weil Anleger wissen wollen und sollen, was in einem Unternehmen abläuft“. (Heribert Prantl, „Rot-Grün und die saure Milch“, Süddeutsche Zeitung, 12 Oktober 2002)

(Fortsetzung folgt)
=================================================
posted by Robert John at 2:53 PM

Wednesday, October 16, 2002

============================ENTRY NUMBER 00045:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

16 OCTOBER 2002, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Success and Opportunities

(2)

A friend commented, “And in 1940 Europe squandered its success and its great opportunities in a war. Now – from Brussels to Berlin – this continent is again squandering everything by its lack of real democracy, by its huge, expensive, suffocating bureaucracy, by its paralyzing, bureaucratic mindset and by its weird obsession with rules, regulations, and laws.

“And if that’s true for Europe as a whole, then it’s also true for its universities, above all in Germany.”
——————————————————————————————————–

16 OKTOBER 2002, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Erfolg und Möglichkeiten

(2)

Eine Freundin bemerkte, „Und im Jahre 1940 verspielt Europa seinen Erfolg und große Möglichkeiten durch einen Krieg. Jetzt – von Brüssel nach Berlin – verspielt dieser Kontinent alles noch einmal durch einen Mangel an echter Demokratie, durch eine gigantische, teure und erstickende Bürokratie, durch eine lähmende bürokratische Denkart und durch eine bizarre Besessenheit für Regeln, Vorschriften und Gesetze.

Und wenn das für Europa als Ganzes gilt, dann gilt es auch für seine Universitäten, vor allem in Deutschland.“
=================================================
posted by Robert John at 5:31 PM

Tuesday, October 15, 2002

============================ENTRY NUMBER 00044:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

15 OCTOBER 2002, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Success and Opportunities

(1)

“In 1940, Europe had been an economically and technologically more advanced society than the United States. All the decisive wartime technical innovations, including radar, rockets, jet aircraft and the atomic bomb, were originated by Europeans.” (William Pfaff, “The Mideast Isn’t Europe,” International Herald Tribune, 12 October 2002)

(To be continued)
——————————————————————————————————–

15 OKTOBER 2002, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Erfolg und Möglichkeiten

(1)

„Im Jahre 1940 war Europa eine wirtschaftlich und technisch fortgeschrittenere Gesellschaft als die Vereinigten Staaten gewesen. Alle ausschlaggebenden technischen Innovationen des Krieges – Radar, Raketen, Dusenflugzeuge und die Atombombe – stammten von Europäern“. (William Pfaff, “The Mideast Isn’t Europe,” International Herald Tribune, 12 October 2002)

(Fortsetzung folgt)
=================================================
posted by Robert John at 6:12 PM

Monday, October 14, 2002

============================ENTRY NUMBER 00043:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

14 OCTOBER 2002, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

“In the second half of the nineteenth century the rituals of imperial power reached their highest levels. They were also, to the greatest extent, hollow. At the same time that each of the stringently hierarchical hereditary offices at court was provided with regulations that were perfect down to the smallest detail, the empire was driven to the point of collapse by the growing pressure of its internal and foreign enemies.” (W.G. Sebald, “Die Ringe des Saturn“)

“One wonders,“ a friend said to me, “if some time in the future one may write the following:

“‘In the first half of the twenty-first century the rituals of bureaucracy reached their highest levels. They were also, to the greatest extent, hollow. At the same time that each of the stringently hierarchical offices was provided with regulations that were perfect down to the smallest detail, bureaucrats and officials were driven by growing pressure to the point of collapse.’

“For Germany’s sake,” she added, “for the sake of Germany’s universities, for all our sakes, one devoutly hopes that historians really will one day be able to write that.”
——————————————————————————————————–

14 OKTOBER 2002, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war sowohl der höchste Grad der Ritualisierung der kaiserlichen Mach erreicht als auch der höchste Grad ihrer Aushöhlung. Während jedes der strengstens hierarchisierten Hofämter weiter nach den bis in das letzte Detail vervollkommneten Vorschriften versehen wurde, geriet das Reich unter dem steigenden Druck seiner inneren und äußeren Feinde an den Rand des Zusammenbruchs“. (W.G. Sebald, „Die Ringe des Saturn“)

„Man fragt sich“, sagte mir eine Freundin, „ob man irgendwann in der Zukunft Folgendes schreiben werde:

‚In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts war sowohl der höchste Grad der Ritualisierung der Bürokratie erreicht als auch der höchste Grad ihrer Aushöhlung. Während jedes der strengstens hierarchisierten Ämter weiter nach den bis in das letzte Detail vervollkommneten Vorschriften versehen wurde, gerieten die Bürokraten und Beamten unter dem steigenden Druck an den Rand des Zusammenbruchs.’

Um Deutschlands willen“, fügte sie hinzu, „um der deutschen Universitäten willen, uns allen zuliebe, hofft man inbrünstig, dass die Historiker das tatsächlich irgendwann werden schreiben können“.
=================================================
posted by Robert John at 3:55 PM

Sunday, October 13, 2002

============================ENTRY NUMBER 00042:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

13 OCTOBER 2002, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

America’s Reaction – from a German Perspective

(2)

“Many Americans support their president. They have the feeling that Germany has impugned Bush’s honor. . . .

“That can’t really be much of a surprise. America is seething with anger. The country is so reproachful that German companies are afraid of extensive damage to their interests. It’s not that there might be some official boycott of German goods, but rather an unspoken agreement to avoid German products and to cut back on investment in Germany. Transatlantic relations could be gripped by an economic chill.” (Werner Weidenfeld, „Amerika bebt vor Zorn“, Sueddeutsche Zeitung, 9 October 2002.)

“Not only that,” a friend remarked, “a chill could also grip relations between German and American universities – and not without good reason.”
——————————————————————————————————–

13 OKTOBER 2002, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Amerikas Reaktion – aus der deutschen Sicht

(2)

„Viele Amerikaner solidarisieren sich mit ihrem Präsidenten. Sie haben das Gefühl, Bush sei aus Deutschland in ehrenrühriger Weise angegriffen worden. . . .

So kann es nicht überraschen: Amerika bebt vor Zorn. Immerhin reichen diese Vorhaltungen so weit, dass deutsche Unternehmen größeren Schaden befürchten. Nicht als offiziellen Boykott deutscher Waren, wohl aber als stillschweigende Übereinkunft, deutsche Produkte zu meiden und Investitionen in Deutschland zurückzustellen. So könnte eine negative Welle die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen erfassen“. (Werner Weidenfeld, „Amerika bebt vor Zorn“, Süddeutsche Zeitung, 9 Oktober 2002.)

„Ja,“ bemerkte eine Freund, „und so könnte eine negative Welle auch Beziehungen zu deutschen Universitäten erfassen – und nicht ohne triftigen Grund“.
=================================================
posted by Robert John at 5:56 PM

Saturday, October 12, 2002

============================ENTRY NUMBER 00041:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten.)

12 OCTOBER 2002, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

America’s Reaction – from a German Perspective

(1)

“Terrorism struck the American nation at an existential level – and the war against terrorism is now the duty of every patriot.

“It was in this atmosphere that reports on the German election campaign arrived in America. This is not a time when American antennae are tuned to pick up nuances, shades of meaning, and fine differences. Rather, it is a time when basic signals in black and white are received. It was with some consternation that the Bush administration established the fact that “Schroeder won the election through the use of anti-Americanism”. There has been an equally sharp reaction. From sources close to the American president, the message has gone out that Bush will never forget the disparagements and humiliations emanating from Germany. His trust in Chancellor Schroeder has disappeared once and for all . . . .” (Werner Weidenfeld, „Amerika bebt vor Zorn“, Süddeutsche Zeitung, 9 October 2002.)

“The author of that paragraph could probably add,” remarked a friend, “that in certain respects America’s trust in the quality of the intellectual life at German universities has also disappeared once and for all.”

(To be continued)
——————————————————————————————————–

12 OKTOBER 2002, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Amerikas Reaktion – aus der deutschen Sicht

(1)

„Der Terror hat die amerikanische Nation existenziell getroffen – und der Krieg gegen den Terror ist nun die Pflicht aller Patrioten.
Auf diese Atmosphäre trafen die Botschaften, die Amerika aus den deutschen Wahlkampfschlachten erhielt. Dies sind in den Vereinigten Staaten keine Zeiten, in denen die Antennen auf Nuancen, Zwischentöne und Differenzierungen ausgerichtet sind. Es sind vielmehr Zeiten, die nur einfache, elementare Signale in den Farben Schwarz und Weiß aufnehmen. Konsterniert stellt die Bush-Regierung fest: „Schröder hat den Wahlkampf mit Antiamerikanismus gewonnen.“ Entsprechend scharf fällt die Reaktion aus. Aus der Umgebung des amerikanischen Präsidenten ist zu hören, Bush werde die Herabsetzungen und Demütigungen aus Deutschland nie vergessen. Sein Vertrauen zu Bundeskanzler Gerhard Schröder sei endgültig zerbrochen. . . .“ (Werner Weidenfeld, „Amerika bebt vor Zorn“, Süddeutsche Zeitung, 9 Oktober 2002.)

„Man könnte wahrscheinlich hinzufügen“, sagte ein Freund, „ebenfalls, in gewisser Hinsicht, sei Amerikas Vertrauen zu der Qualität des intellektuellen Lebens an den deutschen Universitäten endgültig zerbrochen.“

(Fortsetzung folgt)
=================================================

Log in