You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00491-00500

============================ENTRY NUMBER 00500:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

14 JANUARY 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

The End of Education in Germany – 14

“The politicians withheld this independence from the universities during a time of relative prosperity. The universities are now going to be given somewhat more independence at a time when they can be responsible only for their own ultimate decline.

“A kind of empty cynicism has grown out of the pathetic state of German education. This cynicism portends the end of real education in Germany, just as it strikes at the very heart of the Federal Republic itself.”

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

14 JANUAR 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 14

„Diese Autonomie wurde den Hochschulen von der Politik in Zeiten des relativen Wohlstands vorenthalten. Jetzt werden die Universitäten zu einem Zeitpunkt in eine stärkere Autonomie entlassen, an dem sie eigenverantwortlich nur noch ihren endgültigen Niedergang organisieren können.

Aus dem Bildungspathos ist blanker Zynismus geworden. Er kündigt das Ende der Bildungsrepublik an und beschädigt das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland im Kern.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00499:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

13 JANUARY 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 13

“A country like Germany, that cripples its educational institutions by budget cuts, loses its flexibility and its innovative strength. It squanders its future.

“For decades German universities have struggled to gain a greater measure of independence from government control, an independence that would mean the power to work out their own budgets, to receive recognition for their achievements, and of course the ability to charge tuition fees.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

13 JANUAR 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 13

„Ein Land, das seine Bildungseinrichtungen zu Krüppeln spart, verliert seine Flexibilität und seine Innovationskraft und verspielt damit seine Zukunft.

Jahrzehntelang haben die Universitäten in der Bundesrepublik um ein stärkeres Ausmaß an Autonomie gerungen, um eine Autonomie, die von Kostenkontrollen, Leistungsevaluation und – selbstverständlich – Studiengebühren begleitet sein würde.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00498:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

12 JANUARY 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 12

“In Germany, where the term ‘education’ is one that has always had something emotive and indefinable about it, the interests of education receive short shrift in the world of practical politics. In this country, social policy and educational policy are kept strictly separate and are even played off against each other. This is why there is in Germany a preference for making concessions to the old at the expense of the young. We are a country impressed with the past. What we urgently need is an educational policy that is similar to an intelligent policy in the area of health and human services, in which problems are prevented, so that the greater cost of having to solve them later can be avoided.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

12 JANUAR 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 12

„In Deutschland, in dem ‚Bildung’ traditionell ein Pathosbegriff ist, haben Bildungsinteressen im politischen Raum eine nur geringe Durchsetzungsmacht. Hier zu Lande wird die Sozialpolitik von der Bildungspolitik strikt getrennt oder sogar dagegen ausgespielt: darin zeigt sich die Präferenz, die in Deutschland den Alten gegenüber den Jungen eingeräumt wird. Wir sind ein vergangenheitslastiges Land. Was wir dringend benötigen, ist eine Bildungssozialpolitik, die – wie eine kluge Gesundheitspolitik – stärker in die Prävention investiert, um damit Therapiekosten zu senken.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00497:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

11 JANUARY 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 11

“This kind of competition for government funding, from which educational policy in Germany has traditionally suffered, is certainly not found everywhere in Europe. The Scandinavian countries finance their social and educational systems in equal measure. In the United Kingdom, social and educational policies are closely interconnected and even include government health policy. In that country, key concepts in various policy areas, such as social policy, education, and social security are openly and freely planned as a whole. In Germany, however, where politicians are more concerned with the pathetic state of education than professors are, education involves the pride of so many individual fiefdoms and such institutionalized suspicion that there seems to be no possibility of a connection between the terms ‘education’ and ‘social policy’. Moreover, we in Germany still associate ‘social policy’ with the welfare and social security issues of the Bismarck period. Social policy here is oriented toward those who are retired or ill – not toward those attending schools and universities.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

11 JANUAR 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 11

„Diese spezifische Finanzierungskonkurrenz, die traditionell auf Kosten der Bildungspolitik geht, ist in Europa aber keineswegs die Regel. Die skandinavischen Länder alimentieren die Sozial- wie die Bildungspolitik im gleichen Maße. In Großbritannien sind Sozial- und Bildungspolitik eng miteinander verzahnt und schließen darüber hinaus die Gesundheitspolitik mit ein. Kernbegriffe einzelner Politikfelder wie social policy, education und social security lassen sich dort zwanglos zusammendenken. Im deutschen Bildungspathos aber, das unterdessen die Politiker mehr pflegen als die Professoren, steckt soviel Autonomiestolz des Einzelnen und Skepsis gegenüber den Institutionen, dass sich bereits das Wort ‚Bildung’ gegen einen Verbund mit dem Wort ‚Sozialpolitik’ zu sperren scheint. Auch assoziieren wir ‚Sozialpolitik’ immer noch mit der Sozialversicherungspolitik der Bismarck-Zeit. Die Sozialpolitik orientiert sich am Rentner und am Kranken – nicht am Schüler oder Studenten.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00496:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

10 JANUARY 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 10

“The policy of budget cutting that has for decades been levelled mainly at the universities in Germany is now becoming self-destructive. However, for the universities simply to ask for more money is not a satisfactory solution to the problem. Instead, there must be an end to the budgetary competition that has wrongly legitimized the craze for saving money in education. Welfare and social security must no longer compete with our schools and universities for money. The government can no longer implicitly ask, ‘How can students demand more money at a time when those receiving welfare or social security do not have enough?’ Budget cuts in education are not to be justified by the high costs of the government’s social policies.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

10 JANUAR 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 10

„Die Sparpolitik, die sich in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten vor allem gegen die Universitäten richtet, gewinnt von daher einen selbstmörderischen Zug. Als Reaktion genügt es aber nicht, für die Hochschulen mehr Geld zu fordern. Die Politik ist vielmehr aufgefordert, einer Finanzierungskonkurrenz schleunigst ein Ende zu bereiten, die der Sparwut im Bildungssektor eine unverdiente Legitimität verschafft. Es ist die Finanzierungskonkurrenz zwischen Sozialpolitik und Bildungspolitik: Wie kann der Student mehr Geld verlangen, wenn es dem Rentner schlecht geht? Die Sparmaßnahmen im Bildungsbereich werden nicht zuletzt mit den hohen Aufwendungen für die Sozialpolitik gerechtfertigt.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00495:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

9 JANUARY 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 9

“In Germany, people who are better educated are laid off less often, they earn more money, they are ill less often, they live longer, and they bequeath even greater educational opportunities to their children than they received themselves. Therefore, for reasons of social justice alone, a democratic polity must allow as many of its citizens as possible to have access to an excellent education. In addition, in the transition to the often-discussed ‘knowledge society,’ raising the standard and level of education is not an option that people can simply decide to accept or reject. For an industrial nation in the developed world, it is a necessity.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

9 JANUAR 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 9

„Dem besser Ausgebildeten wird seltener gekündigt, er verdient mehr, wird weniger häufig krank, lebt länger und vererbt darüber hinaus seinen Kindern die höheren Bildungschancen, die ihm selbst zuteil wurden. Schon aus Gründen sozialer Gerechtigkeit muss daher einem demokratischen Gemeinwesen daran liegen, den Zugang zu exzellenten Bildungsgütern möglichst vielen seiner Bürger zu erlauben. Hinzu kommt, dass im Übergang zur viel beschworenen Wissensgesellschaft die Ausweitung der Bildungsqualifikationen keine Option ist, die man wählt: Sie ist für entwickelte Industrienationen eine Notwendigkeit.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00494:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

8 JANUARY 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 8

“At a time of government spending cuts, this split between ideals and reality is particularly sharp. It has led to a situation where our schools and universities are decorated on holidays but are otherwise under pressure to become more efficient and to conform to government demands. This pressure might be turning every school into a vocational school and every research institute into a business enterprise. To force more efficiency into educational facilities is not wrong in theory. It is even desirable, since in Germany there is an especially strong correlation between lifetime career opportunities and educational qualifications.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

8 JANUAR 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 8

„In Zeiten leerer Kassen wird dieser Zwiespalt besonders deutlich. Er hat dazu geführt, dass unsere Schulen und Hochschulen an Feiertagen mit Bildungsgirlanden geschmückt – und im Alltag immer stärker unter einen Effizienz- und Anpassungsdruck gesetzt werden, der jede Schule zur Berufsschule und jedes wissenschaftliche Institut zum Wirtschaftsunternehmen machen möchte. Bildungseinrichtungen zur Effizienz zu zwingen, ist im Prinzip nicht falsch. Es ist umso mehr geboten, als in Deutschland in besonders starkem Maße Lebenschancen mit Bildungsqualifikationen korreliert sind.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00493:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

7 JANUARY 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 7

“Formulating and implementing ‘educational policy’ was not a matter of course in Germany. As Wilhelm von Humboldt wrote, education had its origin in the ‘deepest part of the soul’. It was something that could be promoted from the outside, but not produced. Paradoxically, it was Humboldt, the co-founder of the University of Berlin, who strengthened among Germans an attitude that was quite the opposite of inwardness and de-institutionalization. Only in reference works in Germany can you find the statement that real breeding or upbringing consists of education. Our neighbors, who do not know what lies behind the German word for education, ‘Bildung’, really have no idea what we are talking about. It is part of the German tradition to go into raptures about the ideal of education and at the same time to subordinate it to institutionalized routine. A yawning gap has opened up between the emotional and affective element in education and the reality of the educational system.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

7 JANUAR 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 7

„‚Bildungspolitik’ zu betreiben, war in Deutschland alles andere als selbstverständlich. Bildung hatte, wie Wilhelm von Humboldt schrieb, ihren Ursprung im ‚Inneren der Seele’; von außen konnte sie nur befördert, nicht aber hervorgebracht werden. Paradoxerweise war es der Mitbegründer der Berliner Universität, der bei den Deutschen den Gegensatz von Innerlichkeit und Institutionenferne festigte. Nur in Deutschland lässt sich in den Lexika der Satz finden, dass die wahre Erziehung in der Bildung besteht. Unsere Nachbarn, die das Wort ‚Bildung’ nicht kennen, haben keine Ahnung, wovon wir eigentlich reden. Es gehört zur deutschen Tradition, vom Bildungsideal zu schwärmen und darüber die Erziehungsroutine in den Institutionen zu verdrängen. Bildungspathos und Erziehungswirklichkeit klaffen auseinander.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00492:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

6 JANUARY 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 6

“The history of the Federal Republic of Germany is also a story of the success of its schools, its vocational training institutes, and its universities. This history was written despite certain deeply ingrained German traditions. Since the ‘inner kingdom’ of the Weimar classical period, which preceded the founding of the Reich by more than a century, education in Germany was to a large extent considered a kind of imitation politics. The degree to which this tradition had persisted was obvious to former émigrés who returned to Germany after the end of the Nazi tyranny. They encountered a hunger for education and a weariness with politics – a mental attitude that was always held in the highest esteem in ‘the land of poets and thinkers’. In a letter to Thomas Mann, Theodor W. Adorno told of students who refused to end a seminar because they had not yet understood a passage by Kant. They threw themselves into logic and metaphysics because they wanted to have nothing to do with politics. Adorno spoke of a ‘resurrected culture’ – and of the end of Germany’s subjection to politics.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

6 JANUAR 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 6

„Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Erfolgsgeschichte ihrer Schulen, Berufsschulen und Universitäten. Diese Geschichte wurde gegen tief verwurzelte deutsche Traditionen geschrieben. Seit dem ‚Inneren Reich’ der Weimarer Klassik, das der Reichsgründung um mehr als einhundert Jahre vorausging, wurde in Deutschland Bildung weitgehend als Politikersatz betrachtet. Wie lebendig diese Tradition geblieben war, erfuhren die Emigranten, die nach dem Ende der Nazi-Herrschaft nach Deutschland zurückkehrten. Sie trafen auf Bildungshunger und Politiküberdruss – die Mentalitätsmischung, die im Land der Dichter und Denker stets in höchstem Ansehen stand. In einem Brief an Thomas Mann berichtete Theodor W. Adorno von seinen Studenten, die sich weigerten, ein Seminar zu beenden, weil sie eine Kant-Stelle noch nicht verstanden hatten. Sie stürzten sich auf Logik und Metaphysik, weil sie von Politik nichts wissen wollten. Adorno sprach von der ‚auferstandenen Kultur’ – und vom Ende Deutschlands als politischem Subjekt.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00491:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

5 JANUARY 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 5

“In Germany after 1945 education became something everyone had a right to; schools and universities developed into what Willy Brandt would later call ‘the schools of the nation.’ An educated subject population became well educated citizens.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

5 JANUAR 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 5

„In der Bundesrepublik wurde Bildung Bürgerrecht; Schulen und Universitäten entwickelten sich, wie Willy Brandt es später formulieren sollte, zu den Schulen der Nation. Aus gebildeten Untertanen wurden gut ausgebildete Staatsbürger.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Log in