You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00531-00540

============================ENTRY NUMBER 00540:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

23 FEBRUARY 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Harvard: the View from Germany – 5

“Wherever the conversation turns to elite universities, as it does now in Germany, the first one that comes to mind is America’s oldest college. Founded here in Cambridge in 1636 by an order of the General Court of the Massachusetts Bay Colony, it stands on the north shore of the Charles River, opposite Boston. It takes its name from a Puritan theologian, John Harvard, who left it a legacy in 1638. For more than three and a half centuries, teaching and research has been carried on at Harvard, which has now grown into an institution comprising ten different faculties. It achieved its current status as an unchallenged leader in education about a hundred years ago. Since then, in the rather modest brick buildings around Harvard Yard, the finishing touches have been put on generations of America’s academic, economic, and political elite. Seven U.S. presidents, from John Adams to George W. Bush, have studied here, forty Nobel Prize laureates have done their research at Harvard, and even those who drop out usually achieve some success – as a certain Bill Gates, who was once a student here, can confirm.”

(To be continued)

Wolfgang Koydl, “Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Sueddeutsche Zeitung, 15 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
————————————————————-

23 FEBRUAR 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Harvard: von Deutschland aus gesehen – 5

„Wo immer auf der Welt von Eliteuniversitäten gesprochen wird, so wie jetzt in Deutschland, fällt als erstes der Name von Amerikas ältestem College, das im Jahr 1636 vom General Court der Massachusetts Bay Colony hier in Cambridge auf der Nordseite des Charles River, gegenüber von Boston, gegründet wurde. Seinen Namen erhielt es von dem puritanischen Theologen John Harvard, der ihm 1638 sein Vermögen vermacht hatte. Seit mehr als dreieinhalb Jahrhunderten wird an den mittlerweile zehn verschiedenen Fakultäten gelehrt und geforscht. Seine unangefochtene Spitzenstellung errang Harvard vor gut hundert Jahren. Seitdem erhält in den eher unscheinbaren Backsteinbauten rings um den Harvard Yard Amerikas akademische, wirtschaftliche und politische Elite ihren letzten Schliff: Sieben Präsidenten, von John Adams bis George W. Bush, studierten hier, 40 Nobelpreisträger forschten in Harvard, und selbst diejenigen, die ihr Studium hinschmissen, brachten es meist zu etwas – wie ein gewisser Bill Gates bestätigen kann, der hier auch einmal inskribiert war.“

(Fortsetzung folgt)

Wolfgang Koydl, „Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/

============================ENTRY NUMBER 00539:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

22 FEBRUARY 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Harvard: the View from Germany – 4

“As Marshall of Harvard, Hunt was for decades a kind of foreign minister for the university, someone who maintained contacts with other educational institutions. With snow-white hair, horn-rims, and bright-orange corduroys under an unobtrusive sport coat, he brings to mind something like a wise Hobbit. Asked about Ventura, he smiles mischievously, even mysteriously, as if he wanted to say that it might just be that the appointment of a contact-sport athlete as a visiting professor is part of the magic that has made Harvard what it is: a synonym for university education of the highest order. ‘Our motto,’ says Hunt, ‘is: take characters with sharp corners and build well-rounded classes.’ And that means that not only are exceptional students welcome at Harvard, but even teachers who also don’t quite fit the mold.”

(To be continued)

Wolfgang Koydl, “Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Sueddeutsche Zeitung, 15 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
————————————————————-

22 FEBRUAR 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Harvard: von Deutschland aus gesehen – 4

„Als Marshall von Harvard war Hunt jahrzehntelang eine Art Außenminister der Universität, der die Kontakte zu anderen Bildungseinrichtungen pflegte. Mit seinen schlohweißen Haaren, der Hornbrille und den grell orangefarbenen Cordhosen unter dem unauffälligen Jacket erinnert er ein wenig an einen weisen Hobbit. Bei der Frage nach Ventura setzt er ein geheimnisvoll-verschmitztes Lächeln auf, als ob er sagen wollte, dass vielleicht gerade die Berufung eines Kraftsportlers zum Gastprofessor Teil jener Magie sei, die Harvard zu dem gemacht hat, was es ist: Zum Synonym für Hochschulbildung der Spitzenklasse. ‚Aus eckigen Charakteren runde Klassen bilden, das ist eine unserer Maximen’, sagt Hunt, und das bedeutet, dass nicht nur außergewöhnliche Schüler willkommen sind, sondern eben auch Lehrer, die aus dem Rahmen fallen.

(Fortsetzung folgt)

Wolfgang Koydl, „Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/

============================ENTRY NUMBER 00538:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

21 FEBRUARY 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY

Harvard: the View from Germany – 3

“The student daily newspaper, The Harvard Crimson, commented without the slightest trace of irony that Ventura could, given his background, make a unique contribution to the study of politics. What is remarkable about Ventura’s appointment to a temporary faculty position is that no one at Harvard found it in the least remarkable – not the students who invited him, nor the professors whose colleague he would be for the next twelve months, nor even Richard Hunt, whose connection to Harvard spans nearly half a century and who serves the institution as something like its living memory.”

(To be continued)

Wolfgang Koydl, “Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Sueddeutsche Zeitung, 15 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/

————————————————————-

21 FEBRUAR 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Harvard: von Deutschland aus gesehen – 3

„Mit seinem Hintergrund, vermerkte die täglich erscheinende Studentenzeitung The Harvard Crimson ohne den geringsten Anflug von Ironie, könne er einen einzigartigen Beitrag zur politischen Bildung leisten. Merkwürdig an Venturas Berufung ist eigentlich nur, dass niemand in Harvard dies im geringsten merkwürdig findet – nicht die Studenten, die Ventura einluden, nicht die Professoren, die für die nächsten zwölf Monate seine Kollegen sein werden, und noch nicht einmal Richard Hunt, der Harvard seit knapp einem halben Jahrhundert verbunden ist und der so etwas wie das lebende Gedächtnis der Schule ist.“

(Fortsetzung folgt)

Wolfgang Koydl, „Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

============================ENTRY NUMBER 00537:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

20 FEBRUARY 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Harvard: the View from Germany – 2

“Before the voters in his home state of Minnesota elected Ventura for his one and only rather unsuccessful period in office as governor, he worked in the wrestling ring under the stage name ‘The Body.’ Half clown and half freestyle wrestler, he played small-time venues across the country. Except for a body in top condition, he didn’t have much else to offer after returning from service in Vietnam. One reason for that was that at his college, a kind of adult education center called Hennepin Community College in a suburb of Minneapolis, young Jesse made a name for himself by taking as many courses as possible, without placing too much emphasis on actually getting a degree.

“Now, though, Jesse is going to Harvard – to teach, not to study. Harvard, of all places, America’s best and most famous university invited the beefy former governor to become a guest professor – of politics, not sports. For one year, starting next semester, Ventura will enter the lecture room instead of the wrestling ring and will teach in Harvard’s venerable halls. ”

(To be continued)

Wolfgang Koydl, “Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Sueddeutsche Zeitung, 15 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
————————————————————-

20 FEBRUAR 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Harvard: von Deutschland aus gesehen – 2

„Bevor ihn die Wähler vor fünf Jahren in seinem Heimatstaat Minnesota für eine einzige und ziemlich missglückte Amtszeit zum Gouverneur wählten, war er unter dem Künstlernamen ‚The Body’ in den Ring gestiegen und – halb Clown, halb Catcher – durchs ganze Land getingelt. Viel mehr als einen durchtrainierten Körper hatte Ventura auch nicht zu bieten, nachdem er aus Vietnam zurückgekehrt war. Denn an seinem College, einer Art Volkshochschule namens North Hennepin Community College in einem Vorort von Minneapolis, zeichnete sich der junge Jesse dadurch aus, dass er so viele Kurse wie möglich belegte, ohne Wert auf einen Abschluss zu legen.

Aber jetzt geht Jesse nach Harvard – um zu lehren, nicht zu studieren. Ausgerechnet Harvard, Amerikas beste, bekannteste und berühmteste Universität hat den bulligen Ex-Gouverneur eingeladen. Ab dem kommenden Semester wird Ventura für ein Jahr lang in den Hörsaal statt in den Ring steigen und als Gastprofessor in den ehrwürdigen Hallen der Schule unterrichten – Politik, nicht Sport. “

(Fortsetzung folgt)

Wolfgang Koydl, „Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/

============================ENTRY NUMBER 00536:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
19 FEBRUARY 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.
Harvard: the View from Germany – 1
“Cambridge, in January – An angular skull, completely shaved. Under the crooked, crumpled nose, a scruffy mustache. Packed into a jacket that looks as if it’s going to burst, there is a mass of what could be either muscle or fat. A showman at a fair looks like this, or a bouncer at a dive in a port somewhere, and although Jesse Ventura has never sunk to quite that level, he has often enough eked out a living in rather dubious surroundings.”
(To be continued)
Wolfgang Koydl, “Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Sueddeutsche Zeitung, 15 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
————————————————————-
19 FEBRUAR 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Harvard: von Deutschland aus gesehen – 1
„Cambridge, im Januar – Ein kantiger Schädel, ratzekahl geschoren. Unter der krummen, zerknautschten Nase ringelt sich ein kümmerliches Bärtchen, und von den Paketen, die in dem zum Bersten gespannten Sakko stecken, weiß man nicht, ob es noch Muskelmasse ist oder schon ein Fettpolster. Ein Schausteller auf dem Rummel sieht so aus oder ein Rausschmeißer in einer zwielichtigen Hafenkneipe, und obschon Jesse Ventura so tief nie gesunken ist, hat er im Laufe seines Lebens sein Brot oft genug in halbseidenen Milieus verdient.“
(Fortsetzung folgt)
Wolfgang Koydl, „Zauberlehrlinge an der goldenen Schultafel“, Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
=========================================

============================ENTRY NUMBER 00535:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
18 FEBRUARY 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.
The Clueless Ones – 8
“Administering a specific medication may cure a disease of the human body, but the sickness of the German education system is not going to be cured by the creation of a few isolated elite universities. Politicians have to take seriously their promises to give a higher priority to improving schools and universities in general. German universities have kept their promise to cut costs, and now they must placed in a position where they are allowed to compete with one another in order to achieve excellence and develop their potential as world-class institutions. It will not be enough to dot the countryside of German education with a few hothouses. What we need in the ecosystem of German schools and universities is a complete change in climate.”
Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
———————————————————————————————————
18 FEBRUAR 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Die Ahnungslosen – 8
„Mit der Zugabe von Insulin kann man den Blutzuckerspiegel korrigieren – mit der Bildung punktueller Elite-Hochschulen aber lässt sich das kranke deutsche Wissenschaftssystem nicht heilen. Die politisch Verantwortlichen müssen ihre eigenen Versprechen, der Förderung von Schulen und Hochschulen höchste Priorität zu geben, endlich ernst nehmen. Die Universitäten haben ihre Sparversprechen eingelöst. Jetzt müssen die deutschen Universitäten wieder in die Lage versetzt werden, Spitzenleistungen zu erzielen und sich in freier Konkurrenz miteinander zu Spitzen-Institutionen zu entwickeln. Es genügt nicht, in der deutschen Wissenschaftslandschaft ein oder zwei oder zehn Treibhäuser zu errichten. Was wir in Deutschland brauchen, ist ein Klimawandel.“
Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00534:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
17 FEBRUARY 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.
The Clueless Ones – 7
“In addition to a more normal attitude toward career changes for leading members of society, together with an increase in international faculty members and students, and the pursuit of ‘useless’ knowledge, there are other factors that have to go into building a world-class university in Germany. These include a cut in the involvement of lifetime government civil servants in the life of the university and more flexible pay scales for faculty members. There must also be an end to tuition-free university education and an increase in the social status of the teaching profession. The legacy of Humboldt must be recognized in Germany once again, as it is in America and England: neither at Stanford nor in Cambridge would a situation be possible where teaching and research are played off against one another. When Larry Summers was being considered for the presidency of Harvard, people remembered the success he had in directing the introductory course in economic theory for undergraduates there.”
(To be continued)
Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
——————————————————————————————————–
17 FEBRUAR 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Die Ahnungslosen – 7
„Zum selbstverständlichen Elitenwechsel, zur Internationalität von Professoren und Studenten und zur Bereitschaft, ‚nutzloses’ Wissen zu produzieren, kommen andere Faktoren hinzu: die fehlende Einschnürung durch Beamtenrechte und Besoldungsvorschriften, angemessene Studiengebühren sowie der hohe Stellenwert der Lehre. Humboldts Erbschaft ist in den USA wie in England deutlich sichtbar geblieben: Weder in Stanford noch in Cambridge wäre es möglich, Forschung und Lehre gegeneinander auszuspielen. Als Larry Summers Präsidentschaftskandidat in Harvard war, erinnerte man sich nicht zuletzt daran, wie erfolgreich er früher EC 10, den Einführungskurs in ökonomische Theorie, gestaltet hatte.“
(Fortsetzung folgt)
Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
=============================

============================ENTRY NUMBER 00533:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

16 FEBRUARY 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

The Clueless Ones – 6

“3. The use of ‘useless’ knowledge: current policy in Germany is to orient research toward practical applications and to consider the economic value of knowledge. No British or American world-class university would ever ceaselessly emphasize the estimated value of the commercial exploitation of the knowledge it produces, as happens in Germany. That kind of cheap reasoning is not what encourages individual donors to make considerable monetary contributions to their already extremely well-endowed alma maters, especially in the USA. British and American elite universities allow themselves the luxury of pursuing knowledge for its own sake – but among the general public, they have a reputation for being institutions of enormous practical value.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

16 FEBRUAR 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Die Ahnungslosen – 6

„3. Der Nutzen ‚nutzlosen’ Wissens: Anwendungsorientierung der Forschung und ökonomische Verwertbarkeit des Wissens stehen für die gegenwärtige Wissenschaftspolitik des Bundes im Vordergrund. Keine amerikanische oder englische Spitzenuniversität aber glaubt, eine Rhetorik pflegen zu müssen, die pausenlos den Verwertungscharakter des in ihr produzierten Wissens betont. Private Spender, die vor allem in den USA erheblich zu den üppigen Budgets ihrer jeweiligen Alma mater beitragen, lassen sich auf solch billige Weise ihr Geld nicht entlocken. Die amerikanischen und englischen Elite-Universitäten gönnen sich den Luxus, Wissen um seiner selbst willen zu produzieren – und gelten dennoch in der Öffentlichkeit als besonders nützliche Institutionen.“

(Fortsetzung folgt)

Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00532:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

15 FEBRUARY 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

The Clueless Ones – 5

“2. The international element: each of these ‘elite’ universities – Harvard, Stanford, Cambridge, and Oxford – are characterized not only by the fact that their faculties are made up of people from all over the world, but also by the high priority they place on attracting an international student body. Germany is at a great disadvantage here because of the decline of German as a language used in science and research. In addition, Germany has, up to the present, neglected to understand all of the legal, political, and cultural implications of the fact that Germany long ago became a country of immigrants.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

15 FEBRUAR 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Die Ahnungslosen – 5

„2. Internationalität: Ob es sich um Harvard oder Stanford, Cambridge oder Oxford handelt – jede dieser ‚Elite-Universitäten’ zeichnet sich nicht nur durch die Internationalität ihres Lehrkörpers aus, sondern betrachtet es als hohe Priorität, eine internationale Studentenschaft anzuziehen. Deutschland ist hier durch den Niedergang der Wissenschaftssprache Deutsch entscheidend benachteiligt. Hinzu kommt, dass die Bundesrepublik es bis heute versäumt hat, die rechtlichen, politischen und kulturellen Konsequenzen aus der Tatsache zu ziehen, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland geworden ist.“

(Fortsetzung folgt)

Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00531:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

14 FEBRUARY 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The Clueless Ones – 4

“The kind of career changes that occur among elites in the English-speaking world is still the exception in Germany. It’s even considered somewhat disreputable. This is damaging for politics, the economy, and the universities. Kurt Biedenkopf was one of the cleverest and most far-sighted thinkers in the Christian Democratic party, but he was referred to by the diminutive term ‘little professor’ and was completely isolated. What was diminutive, though, was not the word ‘little,’ it was the word ‘professor’.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

14 FEBRUAR 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Die Ahnungslosen – 4

„In Deutschland ist ein Positionswechsel der gesellschaftlichen Eliten immer noch die Ausnahme, gilt vielen sogar als anrüchig. Den Schaden haben sowohl die Politik als auch die Wirtschaft und die Wissenschaft. Kurt Biedenkopf, einer der klügsten und am weitesten vorausdenkenden Köpfe der CDU, wurde in der Partei Helmut Kohls nur der ‚kleine Professor’ genannt und weitgehend isoliert. Das entscheidende Diminutiv war dabei nicht das Adjektiv ‚klein’, sondern der Titel ‚Professor’.“

(Fortsetzung folgt)

Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Log in